Alternativen zum Elterntaxi: So kommen Kinder morgens sicher zur Schule

Rate this post

Zu Beginn des neuen Schuljahrs rufen verschiedene Verbände dazu auf, die Kinder den Schulweg allein meistern zu lassen und aufs Elterntaxi zu verzichten. Denn entgegen der Annahme vieler Eltern sei das Auto gar nicht die sicherste Möglichkeit für den Weg zur Schule. Je mehr Schülerinnen und Schüler mit dem Auto gebracht werden, desto größer und unübersichtlicher werde das Verkehrschaos im Umfeld der Schule.

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), der ökologische Verkehrsclub (VCD) und der Verband für Bildung und Erziehung (VBE) raten daher dazu, die Kinder den Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zurücklegen zu lassen. Die Bewegung an der frischen Luft führe früh morgens außerdem dazu, dass die Kinder wacher und konzentrierter im Unterricht ankämen. Auch die Eigenverantwortung werde gestärkt.

Lauf- und Radfahr-Gemeinschaften

Damit auf dem Weg nichts passiert, raten die Verbände dazu, „Laufgemeinschaften“ oder „Radfahr-Gemeinschaften“ zu bilden, sprich, dass sich Schülerinnen und Schüler, die in derselben Nachbarschaft wohnen, zusammentun. Jüngere Kinder, die gerade erst eingeschult werden, sollten mit ihren Eltern den Schulweg üben oder zunächst begleitet werden.

Autofahrerinnen und Autofahrern empfehlen die Verbände außerdem, in der Nähe von Schulen unbedingt auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu achten und besonders vorausschauend und vorsichtig zu fahren und Rücksicht zu nehmen.


Mehr zum Thema Schule:

Ein Kind kommt mit Schultüte an einer Grundschul zur Einschulung. (Foto: picture alliance/dpa | Oliver Berg)

Tipps der Verbraucherzentrale

Im Saarland geht die Schule wieder los – was kommt in die Schultüte?

Sechs Wochen Ferien neigen sich dem Ende entgegen. Das heißt der Schulstart im Saarland steht vor der Tür – und damit auch für viele Schülerinnen und Schüler die Einschulung. Traditionell gibt es dazu eine Schultüte. Doch was kommt da rein? Die Verbraucherzentrale gibt Tipps.

Arbeiten am Gymnasium Wendalinum in St. Wendel (Foto: SR)

Noch zwei Wochen

Landkreise nutzen Ferien für Schulsanierungen

Die Sommerferien sind die große Zeit der Investitionen in Schulen. Die saarländischen Landkreise und der Regionalverband Saarbrücken, die für die weiterbildenden Schulen verantwortlich sind, haben 23 Millionen Euro in den Aus- und Umbau gesteckt.

Eine Hand nimmt auf einer Toilette einen Tampon aus einem Tampon-Spender. (Foto: picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod)

Gegen Periodenarmut

Kostenlose Periodenprodukte an Schulen im Kreis Neunkirchen

Für viele junge Menschen stellen die monatlichen Ausgaben für Periodenprodukte eine finanzielle Belastung dar. An der Saar-Uni gibt es deshalb schon seit dem Wintersemester 2021/22 kostenlose Tampons und Binden für Studierende. Der Landkreis Neunkirchen hat nun nachgezogen und Spender an weiterführenden Schulen aufgestellt.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

75 + = 76

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"