Arbeitskammer bemängelt Gastro-Arbeitsbedingungen


Etwa 22.000 Menschen im Saarland arbeiten in der Gastronomie, in Hotels und im Catering, schätzt die Arbeitskammer des Saarlandes. Die Arbeitskammer hat am Mittwoch eine Analyse der Situation des Gastgewerbes vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Geringerer Verdienst in der Gastronomie
Verdienen können die Mitarbeitenden im Vergleich zu anderen Branchen eher wenig. Ungelernte liegen laut Arbeitskammer etwas über dem gesetzlichen Mindestlohn. Fachkräfte in Vollzeit verdienten im Durchschnitt 15,21 Euro brutto pro Stunde.
Schon seit Jahren seien die Probleme bekannt und führten dazu, dass viele Mitarbeitende den Job und gleich auch die Branche wechselten. Mitbestimmung gebe es so gut wie keine, weil viele Betriebe so klein seien.
Bessere Arbeitsbedingungen gefordert
Zudem gibt es noch weitere Kritikpunkte, wie die Ergebnisse einer Befragung der Arbeitskammer zeigen. Die Beschäftigten im Gastgewerbe beklagen vor allem die Arbeitszeiten und die körperlich schwere Arbeit.
Außerdem müssten sie im Job sehr häufig Emotionen unterdrücken und die respektlose Behandlung durch die Kundschaft hinnehmen. Die Arbeitskammer fordert nun, dass sich die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung verbessern müssten.
Am Montag beginnen im Saarland die Tarifverhandlungen der Gewerkschaft NGG und dem Arbeitgeberverband Dehoga.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 13.09.2023 berichtet.
Mehr zur Gastronomie im Saarland
#zehnminuten – Die Gastronomie braucht Mitarbeiter – Hilfe kommt aus Madagaskar
19 Prozent Mehrwertsteuer: Saar-Gastronomie rechnet mit Betriebsschließungen
Rehlinger fordert dauerhaft niedrige Gastronomie-Mehrwertsteuer
Saar-Gastronomie mit vielen Herausforderungen konfrontiert
Kellner zahlen Strafe für zerbrochene Gläser