Arbeitskammer bemängelt Gastro-Arbeitsbedingungen

Rate this post

Etwa 22.000 Menschen im Saarland arbeiten in der Gastronomie, in Hotels und im Catering, schätzt die Arbeitskammer des Saarlandes. Die Arbeitskammer hat am Mittwoch eine Analyse der Situation des Gastgewerbes vorgestellt.

Geringerer Verdienst in der Gastronomie

Verdienen können die Mitarbeitenden im Vergleich zu anderen Branchen eher wenig. Ungelernte liegen laut Arbeitskammer etwas über dem gesetzlichen Mindestlohn. Fachkräfte in Vollzeit verdienten im Durchschnitt 15,21 Euro brutto pro Stunde.

Schon seit Jahren seien die Probleme bekannt und führten dazu, dass viele Mitarbeitende den Job und gleich auch die Branche wechselten. Mitbestimmung gebe es so gut wie keine, weil viele Betriebe so klein seien.

Bessere Arbeitsbedingungen gefordert

Zudem gibt es noch weitere Kritikpunkte, wie die Ergebnisse einer Befragung der Arbeitskammer zeigen. Die Beschäftigten im Gastgewerbe beklagen vor allem die Arbeitszeiten und die körperlich schwere Arbeit.

Außerdem müssten sie im Job sehr häufig Emotionen unterdrücken und die respektlose Behandlung durch die Kundschaft hinnehmen. Die Arbeitskammer fordert nun, dass sich die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung verbessern müssten.

Am Montag beginnen im Saarland die Tarifverhandlungen der Gewerkschaft NGG und dem Arbeitgeberverband Dehoga.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 13.09.2023 berichtet.


Mehr zur Gastronomie im Saarland

#zehnminuten – Die Gastronomie braucht Mitarbeiter – Hilfe kommt aus Madagaskar

Video [SR Fernsehen, (c) SR, 31.08.2023, Länge: 09:40 Min.]

#zehnminuten – Die Gastronomie braucht Mitarbeiter – Hilfe kommt aus Madagaskar

Nicht erst seit Corona herrscht im Saarland Fachkräftemangel. Vor allem in der Gastronomie fehlt es an allen Ecken und Enden. Hilfe soll nun aus Madagaskar kommen, denn dort gibt esviele junge Menschen aber nur wenig Arbeit. I

Restaurant Symbolbild (Foto: pixabay / neshom)

Anhebung des Steuersatzes geplant

19 Prozent Mehrwertsteuer: Saar-Gastronomie rechnet mit Betriebsschließungen

Die Saar-Gastronomen blicken mit Sorge auf die geplante Anhebung des Mehrwertsteuersatzes. Bisher gilt noch der verminderte Satz von sieben Prozent. Ab 2024 sollen es wieder 19 Prozent sein – die Gastro befürchtet damit verbunden einen Einbruch der Gästezahlen. Auch der Hotel- und Gaststättenverband spricht von einer Katastrophe.

St. Johanner Markt, Saarbrücken (Foto: Yvonne Schleinhege/SR)

Branche mit vielen Herausforderungen

Rehlinger fordert dauerhaft niedrige Gastronomie-Mehrwertsteuer

Noch gilt für Speisen in der Gastronomie der reduzierte Mehrwertsteuersatz – also sieben statt 19 Prozent. Ende des Jahres läuft er aus, einer Verlängerung hat die Ampel-Koalition eine Absage erteilt. Saar-Ministerpräsidentin Rehlinger würde die sieben Prozent lieber beibehalten.

Tisch im Restaurant mit angeordneten leeren Weingläsern (Foto: IMAGO / imagebroker)

Dehoga zur aktuellen Lage

Saar-Gastronomie mit vielen Herausforderungen konfrontiert

Die Situation in Restaurants und Hotels ist angespannt und Gründe dafür gibt es verschiedene. Beim Landesverbandstag macht der Dehoga Saar erneut darauf aufmerksam und nennt unter anderem den Personalmangel als große Herausforderung. Außerdem fordert er eine abgesenkte Mehrwertsteuer für Getränke und Beherbergung.

Ein Kellner räumt einen Tisch in einem Restaurant ab.  (Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Vorfälle in Saarbrücker Gastro-Betrieben

Kellner zahlen Strafe für zerbrochene Gläser

In Gastro-Betrieben geht immer mal wieder ein Glas zu Bruch. Ein Missgeschick, das auch Kellnern mal passiert, wenn sie mit ihrem Tablett durch enge Gänge mit vielen Menschen müssen. Für herunter gefallene Gläser müssen Kellner in einigen Betrieben in Saarbrücken eine Strafe zahlen.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 − = 12

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"