Beschäftigte der Finanzämter streiken in Saarbrücken

Rate this post

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften sind bislang ergebnislos verlaufen. Daher gab es auch im Saarland zuletzt mehrere Warnstreiks.

Streik der Finanzverwaltung

Am Dienstag sind nun die Tarifbeschäftigten der saarländischen Finanzverwaltung zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. Beteiligen können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Finanzämter im Saarland.

Um 12.00 Uhr treffen sich nach Angaben des Beamtenbundes (DBB) die Streikenden vor dem Saarbrücker Finanzamt am Mecklenburgring zu einer Kundgebung.

Auch Beamte seien eingeladen, in ihrer Freizeit daran teilzunehmen, sagte der DBB-Landesgeschäftsführer Sascha Alles dem SR. Der Aufruf zur Arbeitsniederlegung gelte aber nur für die Tarifbeschäftigten.

Mehrere Streiks in den vergangenen Wochen

In den vergangenen Wochen gab es bereits Warnstreiks beim Saarforst und den Landesverwaltungen, beim Landesbetrieb für Straßenbau und von Beschäftigten im Justiz- und Polizeibereich.

10,5 Prozent Lohnerhöhung gefordert

Der Beamtenbund und die Gewerkschaft Verdi fordern eine Gehaltserhöhung von 10,5 Prozent – mindestens aber 500 Euro mehr. Bundesweit sind 1,2 Millionen Tarifbeschäftigte von den Verhandlungen betroffen.

Im Saarland geht es laut DBB zunächst um rund 13.500 Personen – Beschäftigte etwa an den Universitäten, beim Landesamt für Straßenbau, in den Ministerien oder auch im Landtag. Aber auch die Einkommen von Hilfspolizisten oder in der Justizverwaltung sind Teil der Verhandlungen.

Dazu kommen noch 18.000 Beamte – wie Lehrkräfte oder auch Richterinnen und Richter – und 18.000 Beamte im Ruhestand, auf die der Tarifvertrag übertragen werden könnte. Letztlich betreffen die aktuellen Verhandlungen mehr als 50.000 Menschen im Saarland.


Mehr zum Tarifstreit im öffentlichen Dienst

Ein Mann mit einer DBB-Trillerpfeife. (Foto: picture alliance / dpa | Felix Zahn)

Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst

Warnstreik beim Saarforst und in den Landesverwaltungen

Im Tarifkonflikt der Länder hat der Deutsche Beamtenbund DBB am Freitag zu weiteren Warnstreiks im Saarland aufgerufen. Der Appell richtete sich an die Beschäftigten des Landesbetriebs Saarforst und der Landesverwaltungen.

Demo Justiz- und Polizeimitarbeiter vor dem Justizministerium (Foto: SR/René Henkgen)

Druck auf Arbeitgeber erhöhen

Rund 250 Justiz- und Polizeimitarbeiter demonstrierten in Saarbrücken

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes der Länder gehen die Warnstreiks weiter: Am Montag starteten die Beschäftigten in den Justizverwaltungen und im Polizeibereich im Saarland eine Protestaktion. Damit soll der Druck auf die Arbeitgeber vor der dritten Tarifrunde im Dezember erhöht werden.

Öffentlicher Dienst. Warnstreik 8.11.2023 in St. Ingbert Rohrbach (Foto: dbb saar)

Kundgebung am Mittag

Streik bei Straßen- und Verkehrsbeschäftigten des Landes

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes haben am Mittwoch die Beschäftigten des Landesbetriebs für Straßenbau ihre Arbeit niedergelegt. An einer Kundgebung bei der Straßenmeisterei in Rohrbach nahmen laut Beamtenbund 100 Beschäftigte teil.

Warnstreik im öffentlichen Dienst (Foto: picture alliance/dpa | Mohssen Assanimoghaddam)

Nach gescheiterten Tarifverhandlungen

Öffentlicher Dienst zu Warnstreiks aufgerufen

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes der Länder stehen Warnstreiks bevor. Das kündigten die Gewerkschaft Verdi und der Deutschte Beamtenbund DBB an, nachdem die zweite Verhandlungsrunde ergebnislos verlaufen ist. Auch im Saarland soll es Streiks geben.

Verdi-Mitglieder demonstrieren vor dem Beginn der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder (Foto: picture alliance/dpa | Fabian Sommer)

Höheres Einkommen für Uni-Beschäftigte und Co.

Erste Tarifrunde für Länderbeschäftigte ohne Ergebnis beendet

Am Donnerstag haben Gewerkschaften und Länder ihre Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst begonnen. In der ersten Runde konnte jedoch kein Ergebnis für die mindestens 13.500 Beschäftigten im Saarland erzielt werden. In der kommenden Woche ist die zweite Tarifrunde geplant.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

38 − = 37

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"