Brustkrebs betrifft auch jüngere Frauen – welche Vorsorge angebracht ist

Rate this post

Im Jahr 2019 haben im Saarland 966 Frauen die Diagnose Brustkrebs bekommen. Das geht aus dem saarländischen Krebsregister hervor.

Auch wenn der Großteil der Brustkrebs-Patientinnen über 50 Jahre ist, so gibt es auch viele jüngere Betroffene. Im Jahr 2019 waren es 119 Frauen unter 50 Jahren. 34 von ihnen waren noch keine 40 Jahre alt, als sie die Diagnose bekamen.

„Brustkrebs bei jungen Frauen ist nicht so selten, wie viele meinen,“ bestätigt auch der Gynäkologe Jochen Frenzel vom Berufsverband der Frauenärzte im Saarland.“ Statistiken für Deutschland zeigten, dass inzwischen jede zehnte Brustkrebspatientin jünger ist als 45 Jahre.

Vorsorge-Screenings erst ab 50 Jahren

Das wichtigste Instrument zur Bekämpfung der Krankheit ist die Früherkennung, entsprechende Vorsorgeuntersuchungen haben also eine zentrale Bedeutung. Eine der wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen ist das Mammografie-Screening – doch das ist in Deutschland erst für Frauen ab einem Alter von 50 Jahren vorgesehen.

Andere Länder haben Früherkennung für Jüngere

Allerdings gebe es Überlegungen, die Altersgruppe für die Mammografie anzupassen, berichtet Gynäkologe Frenzel. Man überlege, künftig bereits Frauen ab 45 Jahren einzubeziehen. Dafür hat sich unter anderem die EU-Kommission ausgesprochen.

„Das ist eine Reaktion darauf, dass man in Statistiken sieht, dass auch jüngere Frauen häufig betroffen sind“, so Frenzel. Außerdem gebe es andere Länder, wie beispielsweise Frankreich, die die Mammografie auch schon für jüngere Frauen anbieten.

Mammografie künftig bis 75 Jahre

Zudem hat diese Woche der Gemeinsame Bundesausschuss im Gesundheitswesen entschieden, die Altersgrenze für die Mammografie nach oben auszuweiten: Bisher endeten die Vorsorge-Screenings im Alter von 70 Jahren, künftig werden sie für Frauen bis 75 Jahre angeboten. Das gilt voraussichtlich ab Juli 2024.

Wann Brust-Ultraschall sinnvoll ist

Eine weiterer wichtiger Baustein für die Vorsorge ist zudem der Ultraschall der Brust berichtet Gynäkologe Frenzel. Zwar werde dieser nicht von den Krankenkassen bezahlt, er sei aber gerade für Frauen, die noch nicht zur Mammografie gehen, ein gutes Mittel zur Vorsorge. „Beim Ultraschall gibt es keine Strahlungsbelastung wie bei der Mammografie und er ist in der Praxis einfach umzusetzen.“

Frenzels Empfehlung: Spätestens ab dem 40. Lebensjahr sollten Frauen einmal im Jahr von ihrem Gynäkologen einen Brustultraschall machen lassen. Wenn in der Familie schon Brustkrebsfälle aufgetreten sind, könne man schon früher damit beginnen. „Die Faustregel lautet: Zehn Jahre vor dem Alter, in dem das Familienmitglied erkrankt ist.“

Zeitpunkt des Ultraschalls ist wichtig

Wichtig sei, dass der Ultraschall von einem erfahrenen Gynäkologen und zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werde. Weil das Brustgewerbe hormonellen Einflüssen unterliegt, sollte am besten in der ersten Zyklushälfte, also unmittelbar nach der Regelblutung, geschallt werden. Die Kosten für eine solche Untersuchung lägen je nach Arzt etwa zwischen 35 und 45 Euro.

Sterberate seit Jahren rückläufig

Die Früherkennung von Brustkrebs ist vor allem deshalb so wichtig, weil die Chancen auf Heilung umso besser stehen, je früher der Krebs erkannt wird. Nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft ist Brustkrebs zwar die häufigste Krebsart bei Frauen, aber nicht die gefährlichste. Die Sterberate ist seit Jahrzehnten kontinuierlich rückläufig. Rechtzeitig erkannt und behandelt, seien die meisten Erkrankungen heilbar.


Mehr über Brustkrebs

Eine Hautärztin untersucht die Haut eines Patienten mit einer Lupe. (Foto: picture alliance / PantherMedia | Andrey Popov)

AOK-Analyse

Weniger Saarländer gehen zur Krebsvorsorge

Auch im zweiten Pandemiejahr 2021 sind im Saarland weniger Menschen zu Krebsvorsorgeuntersuchungen gegangen als vor Corona. Das zeigt eine Analyse des wissenschaftlichen Instituts der AOK. Die Rückgänge bei einigen Krebsarten seien alarmierend.

Sandra beim Konzert von Sandra & Band bei der IFA (Internationale Funk Ausstellung) 2011 in Berlin (Foto: IMAGO / eventfotografen.de)

Über 30 Millionen verkaufte Platten

Sängerin Sandra hatte Brustkrebs

Sandra zählt zu der erfolgreichsten saarländischen Sängerinnen. In den 80er Jahren feierte sie den internationalen Durchbruch mit ihrem Hit Maria Magdalena. In den letzten Jahren war es allerdings ziemlich ruhig um sie. Diese Woche feierte sie ihren 60. Geburtstag. Nun gab sie bekannt, dass sie eine Brustkrebserkrankung hatte.

Abbildung von Krebszellen und T-Zellen, Illustration (Foto: IMAGO / Science Photo Library)

Uni-Studie bringt neue Erkenntnisse für Krebstherapie

Killerzellen des Immunsystems werden im Alter besser

Entgegen bisheriger Annahmen werden die T-Zellen des Immunsystems im Alter zu ultimativen Killern – das haben Forscherinnen der Saar-Uni jetzt herausgefunden. Ihre Erkenntnisse könnten künftig Grundlage für neue Therapieverfahren gegen Krebs sein.

Nicole (Foto: dpa/Henning Kaiser)

Interview mit Dr. Martin Deeken, Leiter Brustzentrum Saar Püttlingen

Brustkrebs kann jeden treffen

Am Wochenende haben wir noch 40 Jahre „Ein bisschen Frieden!“ gefeiert, jetzt hat Nicole bekannt gemacht, dass sie Ende Dezember 2020 an Brustkrebs erkrankt war. Nicole geht es inzwischen wieder gut. Doch was sie getroffen hat, kann jeden treffen. Deshalb ist die Vorsorge so wichtig.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

37 + = 40

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"