Bündnis setzt sich für bessere Bildung ein

Rate this post

Ein Sondervermögen über 100 Milliarden Euro und eine dauerhafte Finanzierung in Höhe von zehn Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts – das ist eine der zentralen Forderungen dieses Bündnisses, dem rund 180 Organisationen, Gewerkschaften und Schüler- und Elternvertretern bundesweit angehören.

Kundgebung um 11.00 Uhr auf dem Landwehrplatz

Im Saarland beteiligen sich an dem Protest unter anderem die Gewerkschaft GEW, der Verein Miteinander Leben Lernen, die Arbeitskammer, die Landesschülervertretung und die Landeselterninitiative für Bildung. Sie rufen zu einer Kundgebung am Samstag , 23.09., um 11.00 Uhr auf dem Saarbrücker Landwehrplatz auf.

Rück- statt Fortschritte bei der Inklusion

Das Bündnis verweist zum Beispiel darauf, dass es bei Inklusion nicht vorangehe – im Gegenteil: Im Saarland sei der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die an einer Förderschule unterrichtet werden, zuletzt wieder gestiegen.

Es gebe auch zu wenige Schulsozialarbeiter, zu wenige Erzieherinnen und Erzieher in Kitas und ein schlechtes Ganztagesangebot an Schulen. Das Saarland habe zudem im bundesweiten Vergleich mit die niedrigsten Bildungsausgaben pro Kopf.

Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 22.09.2023.


Mehr zur Lage der Schulen und Kitas im Saarland

„Im Maschinenraum der deutschen Schulen brennt es“

Audio [SR 2, (c) SR, 20.09.2023, Länge: 06:14 Min.]

„Im Maschinenraum der deutschen Schulen brennt es“

Wie läuft es an den Schulen in Deutschland? Das untersucht die Robert Bosch Stiftung regelmäßig in einer repräsentativen Umfrage über alle Schulformen hinweg: im Schulbarometer. Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung im Gespräch mit Sonja Marx.

Saar-SPD-Fraktionschef Ulrich Commerçon. (Foto: BeckerBredel)

Mittel aus dem Transformationsfonds

SPD-Fraktionschef Commerçon weist Kritik der Kommunen an Schulbauprogramm ab

Nachdem sich die Kommunen im Saarland teils kritisch zum angekündigten Schulbauprogramm geäußert hatten, hat SPD-Fraktionschef Ulrich Commerçon die Kritik scharf zurückgewiesen. Schon jetzt würden zu viele Fördermittel nicht abgerufen.

Kinder mit Schulranzen stehen vor einer Grundschule auf dem Hof (Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Fünf-Punkte-Plan gegen Lehrermangel

Knapp 3000 Schüler mehr im Saarland im neuen Schuljahr

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler im Saarland ist erneut gestiegen. Vor allem an Grund- und Gemeinschaftsschulen gibt es ein Plus. Für viele von ihnen bringt das neue Schuljahr auch Änderungen.

Viertklässler sitzen in einem Klassenraum (Foto: picture alliance/dpa | Marijan Murat)

IQB-Bildungstrend 2021

Viertklässler lesen und rechnen schlechter als vor Corona

Die Kompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern in Mathe und Deutsch haben sich deutlich verschlechtert. Ein Grund könnten die Einschränkungen des Schulbetriebs durch die Coronapandemie sein. Saar-Bildungsministerin Streichert-Clivot hob deshalb erneut die Bedeutung des Präsenzunterrichts hervor.

Eine junge Referendarin schreibt an eine Schultafel im Mathematikunterricht einer 8. Klasse (Foto: dpa/Julian Stratenschulte)

Immer weniger Interesse am Lehramt

Lehrer-Ausbildung muss attraktiver werden

In Deutschland herrscht Lehrermangel – und das nicht erst seit gestern. Auch im Saarland fehlt es an Lehrkräften. Damit sich wieder mehr junge Leute für den Beruf entscheiden, müsse sowohl das Ausbildungsangebot als auch die Bezahlung während des Referendariats verbessert werden, sagen GEW und Philologenverband.

Eine Erzieherin führt zwei Kinder über den Flur einer Kintertagesstätte (Foto: picture alliance / Jan-Philipp Strobel/dpa | Jan-Philipp Strobel)

Zu wenig Kita-Plätze im Saarland

Nach Studie: Experten fordern mehr Kita-Personal

Die Kitas im Saarland brauchen deutlich mehr Personal. Darauf weisen die Gewerkschaft GEW, die Arbeitskammer und der Verband der Kita-Fachkräfte hin. Die gesetzlichen Möglichkeiten dazu gibt es laut Bildungsministerium bereits.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 73 = 80

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"