Bündnis setzt sich für bessere Bildung ein


Ein Sondervermögen über 100 Milliarden Euro und eine dauerhafte Finanzierung in Höhe von zehn Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts – das ist eine der zentralen Forderungen dieses Bündnisses, dem rund 180 Organisationen, Gewerkschaften und Schüler- und Elternvertretern bundesweit angehören.
Inhaltsverzeichnis
Kundgebung um 11.00 Uhr auf dem Landwehrplatz
Im Saarland beteiligen sich an dem Protest unter anderem die Gewerkschaft GEW, der Verein Miteinander Leben Lernen, die Arbeitskammer, die Landesschülervertretung und die Landeselterninitiative für Bildung. Sie rufen zu einer Kundgebung am Samstag , 23.09., um 11.00 Uhr auf dem Saarbrücker Landwehrplatz auf.
Rück- statt Fortschritte bei der Inklusion
Das Bündnis verweist zum Beispiel darauf, dass es bei Inklusion nicht vorangehe – im Gegenteil: Im Saarland sei der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die an einer Förderschule unterrichtet werden, zuletzt wieder gestiegen.
Es gebe auch zu wenige Schulsozialarbeiter, zu wenige Erzieherinnen und Erzieher in Kitas und ein schlechtes Ganztagesangebot an Schulen. Das Saarland habe zudem im bundesweiten Vergleich mit die niedrigsten Bildungsausgaben pro Kopf.
Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 22.09.2023.
Mehr zur Lage der Schulen und Kitas im Saarland
„Im Maschinenraum der deutschen Schulen brennt es“
SPD-Fraktionschef Commerçon weist Kritik der Kommunen an Schulbauprogramm ab
Knapp 3000 Schüler mehr im Saarland im neuen Schuljahr
Viertklässler lesen und rechnen schlechter als vor Corona
Lehrer-Ausbildung muss attraktiver werden
Nach Studie: Experten fordern mehr Kita-Personal