Coronavirus: „Masken in sensiblen Bereichen auch in diesem Herbst sinnvoll“

Rate this post

Seit ein paar Wochen steigen die offiziellen Meldezahlen für das Coronavirus wieder an. Das beobachtet das Robert-Koch-Institut und auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft registriert wieder mehr Patienten mit Coronavirus.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Janosch Dahmen, hat dies zum Anlass genommen, für den Herbst eine Empfehlung zum Tragen von Masken in sensiblen Bereichen auszusprechen. Es könne sinnvoll sein, „auch in diesem Herbst in Pflegeeinrichtungen, Kliniken und anderen Teilen des Gesundheitswesens eine Schutzmaske zu tragen“, so Dahmen.

Rissland: Hygienekonzepte sollten überprüft werden

Unterstützung bekommt Dahmen für diesen Vorstoß von dem Virologen Jürgen Rissland. Er sagte im SR-Interview, „Ich glaube, nach dem gegenwärtigen Stand kann man das für die breite Bevölkerung immernoch in den Bereich der Eigenverantwortung legen.“

Anders liege der Fall aber in sensiblen Bereichen des Gesundheitswesens, wie Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. „Hier würde ich an die Verantwortlichen appellieren ihre Hygienekonzepte nochmal zu überdenken und zu schauen, ob man nicht doch den Beschäftigten – wenn jetzt die Erklältungszeit kommt und die Zahlen weiter ansteigen – das Tragen von Masken nahelegt.“

Neue Impfung für die meisten Menschen nicht notwendig

Im Hinblick auf mögliche Corona-Auffrischungsimpfungen sieht Rissland nach eigenen Angaben keinen großen Handlungsbedarf.

Die EU-Kommission hat zwar grünes Licht für einen weiterentwickelten Impfstoff von Biontech/Pfizer gegen das Coronavirus gegeben. Dabei geht es um ein auf die Omikron-Sublinie XBB.1.5 angepasstes Präparat, das besser vor aktuell kursierenden Varianten schützen soll.

Diese Auffrischung sei aber „bei bereits geschützen Personen derzeit nicht nötig“, so Rissland. „Wer schon einen ausreichenden Grundschutz hat, also zum Beispiel durch zwei Impfungen und eine durchgemachte Infektion, der muss sich nicht impfen lasen.“ Auch gesunde Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren müssten sich überhaupt keine Gedanken um eine Impfung machen.

Nur bestimmten Gruppen Impfung empfohlen

Auch die Ständige Impfkommission (Stiko) in Deutschland empfiehlt Auffrischimpfungen mittlerweile nur noch bestimmten Gruppen, vorzugsweise im Herbst. Dazu gehören etwa Menschen ab 60 Jahren, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, Pflege- und Gesundheitspersonal sowie Angehörige von Risikopatienten.

Wie wird der Winter mit Corona?

Auch müsse man sich mit Blick auf den Herbst und Winter noch keine großen Sorgen machen, so Rissland. „Natürlich ist anzunehmen, dass in der kälteren Jahreszeit auch die Covidzahlen wieder nach oeben gehen, genau wie die anderen Erkältungserreger.“

Bei den Corona-Varianten, die man derzeit in Europa vorrangig sehe, handele es sich aber weiterhin um Omikron-Varianten.

Keine Corona-Vorschriften mehr im Saarland

Im Saarland gibt es seit dem Auslaufen der Landesverordnung im April keine gesonderten Vorschriften mehr in Bezug auf das Coronavirus. Auch Menschen, die positiv getestet wurden, müssen sich seitdem nicht mehr absondern.

Über dieses Thema berichtet auch der Stand der Dinge auf SR 1 am 01.09.2023.


Mehr über das Coronavirus

Prof. Isabella Eckerle (Foto: picture alliance/KEYSTONE | ANTHONY ANEX)

Virologin im Interview

Wie wir uns auf künftige Pandemien vorbereiten können

Woher kommen Pandemien wie Corona? Und können sie vorhergesagt werden? Die Virologin Isabella Eckerle hält das nicht für möglich. Allerdings könne man sich auf bestimmte Risikoszenarien vorbereiten. Sie hat die Ursachen für Zoonosen untersucht.

Ein Mitarbeiter eines mobilen Impfteams zieht eine Spritze mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer gegen das Corona-Virus auf (Foto: picture alliance/dpa | Michael Matthey)

Studie der Saar-Uni

Besserer Schutz bei Mehrfach-Impfung in denselben Arm?

Wer sich bei einer Mehrfach-Impfung in denselben Arm pieksen lässt, könnte von einem besseren Schutz profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Doktorandin der Universität des Saarlandes. Sie hat mehr als 300 Corona-Geimpfte untersucht.

FFP-2-Masken liegen in in einem Karton. (Foto: picture alliance/dpa | Thomas Frey)

Bestellt, aber nie genutzt

2,5 Millionen Masken im Saarland sollen verbrannt werden

Von den bundesweit mindestens 755 Millionen Schutzmasken, die vernichtet werden sollen, befinden sich auch rund 2,5 Millionen im Saarland. Sie waren während der ersten Corona-Welle Anfang 2020 angeschafft, aber nicht genutzt worden.

Eine Frau verwendet Nasenspray (Foto: picture alliance / Zoonar | lev dolgachov)

Studie der UKS Homburg

Forscher untersuchen, ob „Pollival“ eine Coronainfektion verhindern kann

Hätte die Corona-Pandemie vielleicht mit einem einfachen Nasenspray bekämpft werden können? Dieser Frage gehen jetzt Forscher der Uniklinik in Homburg in einer Studie nach. Sie testen, ob das Heuschnupfenmittel „Pollival“ eine Corona-Infektion verhindern kann. Es werden noch Teilnehmende gesucht.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

80 − 79 =

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"