Die Waderner Buchwoche feiert ihr 20-Jähriges

Rate this post

Sie war die erste und sie ist die einzige, die so lange ausgehalten hat: die Waderner Buchwoche. Initiiert von der Bücherhütte, unterstützt vom Kulturamt, den Freunden der Lichtspiele und anderen wird nun schon zum 20. Mal ausgetragen.

Die Jubiläums-Ausgabe startet am Freitagabend um 19.00 Uhr mit mit Jelle Jacobsen – besser bekannt als Isabella Archan.

Für alle und wenig Geld

Bis zum 24. September wird ein eindrucksvolles Programm geboten – für alle Altersklassen, für alle Interessen und für wenig Geld, sagt Beatrice Schmitt, Chefin der Bücherhütte Wadern.

Das Jubiläumsprogramm

Es gibt Lesewanderungen, Filme, die lange Kinder-Lesenacht sowie Begegnungen mit Autorinnen und Autoren. Auch im Jubiläumsjahr gibt es die beliebte kulianrische Lesung im alten Kinosaal.

Frank P. Meyer (Foto: SR/Ulli Wagner)

Im Jubiläumsjahr geht es diesmal nicht in ein anderes Land, sondern in eine andere Zeit. Reiseführer ist der designierte Grimmelshausen-Preis-Träger Frank P. Meyer, der dem Publikum wieder eine Premiere zu bieten hat – nämlich mit „Okay, Boomer“, einer Sammlung von kleineren Erzählungen und Kolumnen.

Schreib-Wettbewerb

Und im Jubiläumsjahr gibt es auch wieder den Schreib-Wettbewerb zur Waderner Buchwoche. Dieser war für so manche im Saarland der Einstieg in eine beachtliche Karriere, wie etwa Marion Demme-Zech oder Annika Domainko. In der Jury auch in diesem Jahr ist der nordsaarländische Autor Frank P. Meyer.

Den Wettbewerb gibt es alle zwei Jahre. In den Anfängen sie es noch „um die Heimat oder Geschichten aus dem Hochwald“ gegangen, mittlerweile würde man immer mutiger und es gebe bis zu 80 Beiträge, so Meyer.

Dieser Wettbewerb war für so manche der Einstieg in eine beachtliche Karriere gewesen – zum Beispiel Marion Zech oder Annika Domainko, erinnert sich der Juror.

Geburtsstätte von Literaturgrößen

Die Buchwoche hatte in Sachen Autorinnen und Autoren ebenso einen guten Riecher und Leute ins Saarland geholt hat, als die noch gar nicht so bekannt waren.

„Stern, Stars und Sternchen waren da dabei“, erinnert sich Buchhänderlin Katja Rohles: Tom Hillenbrand, Nina George, Jacques Berndorf, Ralf Kramp und viele andere.

Einige Erinnerungen und Grußworte von Autorinnen und Autorinnen, die schon auf der Waderner Buchwoche mitgewirkt haben oder sogar wieder dabei sind, finden Sie hier: Grußworte zur Waderner Buchwoche 2023.

Ältestes Literaturfest im Saarland

Collage: Stimmen zur Waderner Buchwoche

Audio [SR 3, Ulli Wagner, 15.09.2023, Länge: 02:30 Min.]

Collage: Stimmen zur Waderner Buchwoche

Die Waderner Buchwoche war die erste im Saarland und sie ist die einzige, die so lange ausgehalten hat. Die Chefin Beatrice Schmitt der Bücherhütte hat das Projekt ins Leben gerufen. Petra Lauk vom Kulturamt präzisiert: „Ohne die würde keine Buchwoche gehen.“

Unterstützt vom Kulturamt, den Freunden der Lichtspiele und anderen hat sich die Waderner Buchwoche zu einem Erfolgsmodell entwickelt.

Auch Katja Rohles, Buchhändlerin aus Neunkirchen, erkennt neidlos an, „dass Wadern zur Metropole wird in dieser Zeit“. Mittlerweile sei man in der Region und darüber hinaus angekommen und anerkannt, ergänzt Schmitt.


Auf einen Blick

Logo: Waderner Buchwoche (Foto: Veranstalter)

Waderner Buchwoche 2023
15. bis 24. September
Weitere Infos zum Programm
und den Veranstaltungsorten unter:

www.buecherhuette-wadern.de

Ein Thema auch in den Sendungen „Guten Morgen“, „Rundschau“ und „Region“ am 15.09.2023 auf SR 3 Saarlandwelle.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 1 = 1

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"