Dudenhöffer dämpft Hoffnungen um Großinvestor für Ford-Werk Saarlouis

Rate this post

Die Verhandlungen mit einem Großinvestor zur Übernahme des Ford-Werks in Saarlouis sind gescheitert, das ist seit Donnerstag klar. Seitdem ist viel Kritik laut geworden, nicht nur an Ford, sondern auch an der Landesregierung unter Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD).

Die wiederum schürt weiter Hoffnung. Demnach sei der Investor noch nicht ganz aus dem Rennen – laut Wirtschaftsminister Barke (SPD) liegt ein Schreiben des Investors vor, dass dieser für weitere Gespräche bereit sei. Allerdings „mit der klaren Erwartungshaltung eines deutlich verbesserten Angebots von Ford-Seite“.

Automobilexperte Dudenhöffer: Keine Hoffnung mehr

Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer glaubt jedoch nicht daran, „dass man jetzt nur noch ein paar Scheine drauflegen muss und dann ist wieder alles in Butter.“ Dementsprechend halte er es auch für extrem schwierig, den Beschäftigten weiter Hoffnung zu machen, wie er im Interview mit dem SR sagte.

Alte Fabrik- bzw. Produktionsanlagen seien in der heutigen Automobilwelt kaum mehr zu nutzen – für Investoren also nicht attraktiv. „Neue Werke sind durchautomotisiert, voll mit Robotern“, so Dudenhöffer. Ein Beispiel sei die Tesla-Fabrik in Grünheide. „Mit den neuen Anlagen, die man heute hat, arbeitet man um Lichtjahre besser als in alten Hütten, wo man nur schlechte Ergebnisse erzielen kann.“

„Frau Rehlinger sieht die Sache nicht richtig“

Ministerpräsidentin Rehlinger sei nach Einschätzung von Dudenhöffer demnach auf dem falschen Weg – setzten sich Ford, die Landesregierung und der Investor noch einmal an den Tisch, werde sich das „Leiden“ nur verlängern. Eine langfristige Lösung „mit dem ominösen Investor“ aus der Automobilbranche auf dem alten Ford-Gelände sei aus den genannten Gründen schlicht nicht realistisch.

Dudenhöffer plädiert stattdessen dafür, „alles neuaufzubauen“ und „einen Plan zu machen mit einer vernünftigen Wirtschaftsförderung“. Das klingt nach Plan B der Landesregierung, wenn es mit dem Großinvestor tatsächlich nicht klappt: eine Industrieparklösung mit einer Vielzahl mittelständischer und industrieller Unternehmen. Diesen Plan verfolge die Landesregierung bereits seit längerer Zeit parallel.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Sendung „Guten Morgen“ am 06.10.2023 berichtet.


Mehr zu Ford in Saarlouis

Das große Logo von Ford, das auf dem Parkplatz des Werks Saarlouis steht, mit einem Durchfahrt Verboten Schild davor. (Foto: picture alliance/dpa | Oliver Dietze)

Nach Hiobsbotschaft des Investors

Produktion im Ford-Werk stand still

Nach dem Rückzug des möglichen Investors stand im Saarlouiser Ford-Werk am Freitag die Produktion still. Ministerpräsidentin Rehlinger sagte am Freitagmorgen im SR, der Donnerstag sei ein „Weckruf“ für Ford gewesen. Am Wochenende sollen weitere Verhandlungen stattfinden.

Wolfgang Wirtz-Nentwig  (Foto: SR)

Kommentar

„Es wäre eine perfekte Lösung gewesen“

Für die Ford-Mitarbeiter in Saarlouis heißt es seit Jahren nur: warten, hoffen, bangen und Rückschläge einstecken. Der jüngste kam am 5. Oktober. Der Investor hat sich nach Verhandlungen mit Ford zurückgezogen. Dazu ein Kommentar von Wolfgang Wirtz-Nentwig.

Schilder auf dem Außengelände des Ford Werks in Saarlouis. (Foto: picture alliance/dpa | Oliver Dietze)

Vorwürfe von CDU, FDP, Grünen und Linke

SPD sieht Ford für Zukunft des Werkes in der Pflicht

Die Absage des Großinvestors für die Übernahme des Ford-Werks in Saarlouis hat in der Saar-Politik für Unmut und Entsetzen gesorgt. Die Landesregierung arbeite weiter an einer Lösung für die Arbeitsplätze, so die SPD. CDU, FDP und Grüne erheben Vorwürfe gegen das Land.

Protestierende Ford-Mitarbeitende (Foto: SR Fernsehen)

Video [aktueller bericht, 05.10.2023, Länge: 1:46 Min.]

Reaktionen der Saarländischen Parteien zu geplatzter Übernahme der Ford-Werke

Die Absage des Großinvestors für die Übernahme des Ford-Werks in Saarlouis hat in der Saar-Politik für Unmut und Entsetzen gesorgt. Man arbeite aber weiter an einer Lösung für die Arbeitsplätze, teilte die Landesregierung mit. CDU, FDP und Grüne erheben Vorwürfe gegen das Land.

Die Fordwerke in Saarlouis. Transparent mit den geteilten Schriftzug (Foto: Sebastian Knöbber)

„Keine Hoffnung schüren“

Investor für Ford-Werk Saarlouis ist abgesprungen

Die Verhandlungen mit einem Großinvestor zur Übernahme des Ford-Werks in Saarlouis sind gescheitert. Der mögliche Käufer sei letzte Woche abgesprungen, sagte Ford-Deutschland-Chef Sander. Dennoch soll es weitere Gespräche geben.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

86 + = 88

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"