Durchsuchungen im St. Ingberter Rathaus

Rate this post

Ungereimtheiten bei der Ferdinand-Bläse-Stiftung und dem Verkauf des so genannten Bläsehauses in der St. Ingberter Kaiserstraße beschäftigen schon seit Längerem die saarländische Justiz.

Seit dem Morgen gibt es nun eine Razzia im St. Ingberter Rathaus. Unterlagen der Stiftung wurden der Stadtverwaltung zufolge beschlagnahmt. Zudem würden Mitarbeiter der Stiftung, die im Rathaus angesiedelt ist, befragt. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken teilte auf SR-Anfrage mit, man habe im Zuge der Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue insgesamt neun Objekte durchsucht.

OB Meyer im Fokus

Dazu gehörten Wohnräume und Arbeitsplatz des Beschuldigten, dem St. Ingberter Oberbürgermeister Ulli Meyer (CDU), sowie Wohn- und Geschäftsräume mehrerer nicht tatverdächtiger Dritter. Dabei seien diverse Unterlagen und Datenträger sichergestellt worden, die jetzt ausgewertet werden sollen. Meyer ist qua Amt Vorsitzender der gemeinnützigen Bläsestiftung.

Meyer: „Rache des Amtsvorgängers“

Auf SR-Anfrage hat Meyer die gegen ihn im Zusammenhang mit dem Verkauf der Seniorenwohnanlage Bläsehaus erhobenen Vorwürfe inzwischen zurückgewiesen. Der CDU-Politiker erklärte, bei den Vorwürfen und der Strafanzeige gegen ihn handele es sich um einen „Rachefeldzug“ seines abgewählten Amtsvorgängers Hans Wagner.

Der werfe mit „Dreck“, um die Arbeit seines Nachfolgers schlecht zu reden und die Person zu diffamieren. Meyer wies zudem darauf hin, dass der Verkauf des Bläsehauses von unabhängigen Wirtschaftsprüfern und Gutachtern vorbereitet worden sei. Zudem sei das Gebäude über ein Immobilienportal vermarktet und an den Höchstbietenden verkauft worden. Meyer kündigte umfangreiche Kooperation mit der Staatsanwaltschaft an.

Worum geht es bei dem Bläse-Streit?

Das Landgericht hatte im Juli die Schadensersatzklage der Stiftung gegen den früheren St. Ingberter Oberbürgermeister Hans Wagner zurückgewiesen. Der ehemalige OB habe bei dem Bau der Seniorenwohnanlage „Bläsehaus“ satzungsgemäß gehandelt. Die Gremien und auch die Stiftungsaufsicht des Innenministeriums seien eingebunden und informiert worden, so die Begründung.

Zudem habe es eine Wirtschaftlichkeitsberechnung gegeben, wonach der Bau der elf seniorengerechten Wohnungen angesichts der damaligen Null-Zins-Politik rentabel gewesen sei, da Strafzinsen für das Stiftungsvermögen gedroht hätten.

Meyer verkaufte das Gebäude an Privatmann

Die Bläse-Stiftung hatte von Wagner mehr als 2,3 Millionen Euro Schadensersatz gefordert. Dabei handelte es sich um den Differenzbetrag zwischen den Baukosten und dem späteren Verkaufserlös.

Die Anlage hatte rund 3,6 Millionen Euro gekostet. Das Gebäude war nach der Abwahl Wagners als Oberbürgermeister im Jahr 2019 unter der Regie von dessen Nachfolger Ulli Meyer (CDU) aber für 1,2 Millionen Euro an einen Privatmann verkauft worden.

In diesem Zusammenhang hatte Wagner Strafanzeige gegen Meyer wegen Untreue erstattet. Sein Nachfolger habe das Bläsehaus „an einen Duzfreund verscherbelt“. Diesem Verdacht gehen die Ermittler nun offenbar nach.

Meyer hatte die Vorwürfe damals bereits zurückgewiesen, er berief sich dabei unter anderem auf ein Wertgutachten der Gesellschaft Dekra.

Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 05.10.2023.


Mehr zum Streit um die Bläsestiftung:

Das Bläse-Haus in der Kaiserstraße, St.Ingbert (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Berufung noch offen

Streit mit Ex-OB kostet St. Ingberter Bläsestiftung bisher knapp 100.000 Euro

Nach der Niederlage vor dem Landgericht ist weiter offen, ob die St. Ingberter Bläsestiftung im Streit mit Ex-OB Hans Wagner tatsächlich in die nächste Instanz geht. Die Stiftung fordert von Wagner 2,3 Millionen Euro Schadensersatz, weil der angeblich an den Gremien vorbei die Seniorenwohnanlage Bläsehaus überteuert gebaut habe.

Bläsehaus St. Ingbert (Foto: SR)

Juristische Niederlage

Klatsche für St. Ingberter Oberbürgermeister Meyer im Streit um Bläsehaus-Verkauf

Im Streit um die Seniorenwohnanlage „Bläsehaus“ hat der St. Ingberter Oberbürgermeister Ulli Meyer (CDU) als Vorstand der Ferdinand-Bläse-Stiftung eine heftige Niederlage vor dem Landgericht erlitten. Das Gericht hat die Schadensersatzklage der Stiftung gegen Meyers parteilosen Amtsvorgänger Hans Wagner abgewiesen.

Bläsehaus St. Ingbert (Foto: SR)

Ulli Meyer weist Vorwürfe zurück

Strafanzeige gegen St. Ingberter OB wegen Bläsehaus-Verkauf

Um den Verkauf der St.Ingberter Seniorenwohnanlage Bläsehaus bahnt sich ein weiterer juristischer Streit an. Nach SR-Informationen hat mindestens ein St. Ingberter Bürger Strafanzeige gegen Oberbürgermeister Ulli Meyer wegen des Verdachts der Untreue erstattet. Meyer weist die Vorwürfe zurück.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

85 + = 87

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"