Durchsuchungen zu „Hammerskins“ auch im Saarland

Rate this post

Bundesweit durchsucht die Polizei seit dem frühen Morgen Wohnungen von führenden Mitgliedern der mittlerweile als verboten eingestuften Neonazi-Gruppierung „Hammerskins“. Wie die Polizei dem SR bestätigte, gab es auch im Saarland Durchsuchungen.

Bundesweite Razzien: Wer sind die „Hammerskins“?

Audio [SR 3, Interview: Carmen Bachmann (c) SR, 19.09.2023, Länge: 03:27 Min.]

Bundesweite Razzien: Wer sind die „Hammerskins“?

Nach SR-Informationen wird unter anderem die „Hate Bar“ in Dillingen durchsucht. Nach dem Verfassungsschutzbericht 2021 gilt die Bar als zentrale Anlaufstelle, sowohl regional als auch national.

Auch in Privatwohnungen von Führungspersonen gibt es Durchsuchungen. Laut Polizei sind im Saarland insgesamt sechs Objekte im Visier der Ermittler.

Hintergründe zur Gruppierung

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Neonazi-Gruppierung „Hammerskins“ verboten. Seit heute früh setzt die Polizei das Verbot um und durchsucht nach Informationen von WDR und NDR bundesweit Wohnungen von 28 mutmaßlichen Führungspersonen der Gruppe.

Insgesamt finden die Razzien in zehn Bundesländern statt, darunter auch Rheinland-Pfalz. Mit den „Hammerskins“ hat das Innenministerium auch deren Unterstützer-Gruppe „Crew 38“ verboten.

Bundesinnenministerin will mit Verbot Zeichen setzen

„Mit diesem Verbot beenden wir in Deutschland das menschenverachtende Treiben einer international agierenden Neonazi-Vereinigung. Damit setzen wir ein klares Signal gegen den organisierten Rechtsextremismus, gegen Rassismus und gegen Antisemitismus“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) in einem Statement am Mittag. „Mit dem heutigen Verbot haben wir dem organisierten Rechtsextremismus einen harten Schlag versetzt“, sagte sie.

„Wir senden mit diesem Verbot auch eine unmissverständliche Botschaft: Der Rechtsextremismus bleibt die größte extremistische Bedrohung für die demokratische Grundordnung in Deutschland und entsprechend handeln wir weiter mit aller Entschiedenheit, um rechtsextremistische Strukturen zu zerschlagen.“

Bundesweit rund 700 Kräfte im Einsatz

Faeser zufolge verstehen sich die „Hammerskins Deutschland“ selbst als Elite der rechtsextremistischen Szene. Sie hätten bislang mit dem Vertrieb von rechtsextremistischer Musik und Konzerten eine einflussreiche Rolle eingenommen und so ihren Hass verbreitet.

Bei den bundesweiten Durchsuchungen waren rund 700 Kräfte im Einsatz. „Nach unseren bisherigen Erkenntnissen sind neben Bargeld erhebliche Mengen an rechtsextremistischen Devonotionalien beschlagnahmt worden, die der Vereinigung ‚Hammerskins Deutschland‘ zugeordnet werden konnten“, sagte Faeser.

Jost begrüßt Verbot

Der saarländische Innenminister Reinhold Jost (SPD) begrüßte das Verbot der „Hammerskins“. „Dass sich die Gruppe mit ihren Aktivitäten auch im Saarland auf den Vertrieb rechtsextremer Musik spezialisiert hat, mag für den ein oder anderen vielleicht nicht von großer Bedeutung sein. Allerdings gilt auch hier, dass unterschwellige Beeinflussung durch rechtsextremes Gedankengut dazu geeignet sein kann, eine Gesellschaft von innen zu zersetzen.“

Der Rechtsstaat setze dem klare Grenzen, so Jost. „In diesem Land ist kein Platz für solche Leute, wir geben Rechtsextremen keinen Raum.“

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 19.09.2023 berichtet.


Mehr zur Polizei im Saarland

Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs (Foto: picture alliance/dpa | Lino Mirgeler)

Vorwurf des gewerbsmäßigen Betrugs

Razzia bei Völklinger Entsorgungsunternehmen

Am Donnerstagvormittag hat es eine größere Razzia bei einem saarländischen Entsorgungsunternehmen gegeben. Das Unternehmen soll seinen Kunden mehr Abfall abgerechnet haben als tatsächlich entsorgt wurde.

Ein Polizist in Uniform steht vor einem Einsatzwagen der Polizei mit Blaulicht (Foto: IMAGO / Ralph Peters)

Ermittlungen wegen Sexualdelikt

Mehrere Dutzend Hinweise im Fall der getöteten 69-Jährigen aus Schiffweiler

Der Tod einer 69-Jährigen, deren Leiche nahe der Kläranlage bei Sinnerthal gefunden worden war, gibt den Ermittlern weiter Rätsel auf. Zwar sind mittlerweile neue Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen – eine heiße Spur ist aber noch nicht dabei. Was bisher bekannt ist.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 1 = 1

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"