Entschädigungsfonds für Opfer rassistischer Gewalt auf den Weg gebracht

Rate this post

Der saarländische Landtag hat die Einrichtung eines Fonds für die Opfer von rassistischer, antisemitischer, extremistischer und terroristischer Gewalt auf den Weg gebracht. Der Fonds soll beim Landtag angesiedelt werden und Betroffene oder deren Angehörige unterstützen. Einem entsprechenden Antrag der SPD stimmte die CDU zu.

Die Zuwendungen bei Gewalttaten von, wie es heißt, überregionaler Aufmerksamkeit sollen von 10.000 bis 100.000 Euro reichen. Über die Berechtigung soll ein elfköpfiger Beirat entscheiden.

„Wichtiger und richtiger Schritt“

Es sei ein wichtiger Schritt, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Kira Braun, weitere wie die Einrichtung eines Rassismusbeauftragten und ein Aktionsplan sollen folgen.

Auch angesichts der Anschlagsserie auf Flüchtlingsheime in den 1990er Jahren sei der Fonds ein richtiger Schritt, so der stellvertretende CDU-Fraktionschef Roland Theis. Anfang Oktober vergangenen Jahres hatte unter anderem auch der Saarländische Flüchtlingsrat einen Entschädigungsfonds für die Opfer des Brandanschlags auf eine Saarlouiser Asylbewerberunterkunft 1991 gefordert.

Theis forderte allerdings Anpassungen. Es dürfe keine Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Anspruchsberechtigten gemacht werden. Das gelte auch für die Art der Straftaten oder ob ein Fall es überregional in die Medien geschafft habe. Öffentliche Aufmerksamkeit sei kein Gradmesser.

AfD lehnte Antrag ab

Die AfD lehnte den Antrag ab. Man dürfe keine Opfer bestimmter Gewalttaten herausheben.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 20.09.2023 berichtet.


Mehr zum Opferentschädigungsfonds

Anke Rehlinger  (Foto: SR)

Video [aktueller bericht , 13.06.2023, Länge: 3:12 Min.]

Rehlinger kündigt Entschädigungsfonds für Opfer rassistischer Gewalt an

Ministerpräsidentin Rehlinger (SPD) hat einen Entschädigungsfonds für Opfer rassistischer Gewalt angekündigt. Zudem soll ein Untersuchungsausschuss im Landtag den Mord an dem ghanaischen Asylbewerber Samuel Yeboah politisch aufarbeiten.

Asylbewerberunterkunft im ehemaligen Hotel "Weißes Rößl" in Saarlouis 1991 (Foto: Landespolizeipräsidium Saarland)

Staatskanzlei will abwarten

Entschädigung für Anschlagsopfer von Saarlouis gefordert

Der Saarländische Flüchtlingsrat und der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt fordern einen Entschädigungsfonds für die Opfer des Brandanschlags auf eine Asylbewerberunterkunft in Saarlouis 1991, bei dem Samuel Yeboah getötet wurde. Die Staatskanzlei reagierte zurückhaltend.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 + 2 =

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"