Erster Chor für Menschen mit Lungenleiden


Die Mitglieder des einzigartigen Chors „Lungenklänge“ haben alle etwas gemeinsam, das auf den ersten Blick gar nicht zu einem Chor passt: Atemprobleme. Hervorgerufen durch Erkrankungen wie Asthma, Lungenfibrose oder sogar Lungenkrebs. Davon lassen sich die Sängerinnen und Sänger aber nicht abhalten. Im Gegenteil, sie halten sich damit sogar atemtechnisch fit.
Inhaltsverzeichnis
Alle sitzen im gleichen Boot
Durch die kleine Kapelle im Caritasklinikum am Rastpfuhl schallert es. Nein, es singt kein Kirchenchor, sondern ein Lungenchor! Für Andrea Holzmann war direkt klar: hier will sie mitmachen: „In den normalen Chor traue ich mich nicht, weil meine Stimme manchmal versagt. Das möchte ich keinem Chor, der Auftritte hat, zumuten. Deswegen ist das hier für mich ein Glücksfall.“ Denn die 61-Jährige hat Probleme mit dem Atmen. Ihren 12 Mitsängern und Mitsängerinnen geht es genau so: sie haben Asthma, Lungenfibrose oder andere Lungenleiden.
Singen als Selbsthilfe
Der Lungenchor richtet sich speziell an solche Patienten: „Ziel ist es, ähnlich wie beim Lungensport, dass die Leute trotz Einschränkung ihren Alltag besser bewältigen können: eine Treppe besser hochkommen oder länger selbständig zum Einkaufen gehen können.“ Deshalb hat Lungenarzt Thomas Dapper den Chor samt gleichnamigem Verein gegründet. Im Ausland sind solche Chöre sogar schon Teil des Reha- Programms, erzählt er.
Das Problem bei Lungenerkrankungen: die Lunge selbst ist nicht trainierbar. Daher müssen andere Hilfen her: „Der Lungensport geht über die Skelettmuskulatur, der Gesangssport versucht die Atemhilfsmuskulatur und das Zwerchfell zu trainieren.“ Genau das soll nun jeden Dienstag in der Probe von „Lungenklänge“ gemacht werden.
Dann gibt es bekannte Melodien und Texte zum Einstieg und dazu viele Tipps von Gesangslehrerin und Chorleiterin Claudia Kemmerer. Die 71-Jährige Marika will regelmäßig zu „Lungenklänge“ kommen. Wegen der Gemeinschaft, der Ablenkung, der Kreativität. Nach eineinhalb Stunden Singen fühle sie sich befreit, erzählt sie. Hier kann sie ihre Lungenkrebs- Erkrankung auch mal vergessen.
Ein Thema in der „Region am Mittag“ am 07.09. 2023 auf SR 3 Saarlandwelle.