Feuerwehrverbände fordern einheitliche Konstruktion von E-Autos

Rate this post

Die Feuerwehrverbände im Saarland und in Rheinland-Pfalz fordern einheitliche Regelungen bei der Konstruktion von E-Autos. Um im Falle eines brennenden Fahrzeuges besser löschen zu können, müssten die Hersteller dafür sorgen, dass die Akkus möglichst einfach mit Löschwasser zu erreichen sind, so der Präsident des rheinland-pfälzischen Verbands Frank Hachemer.

Die Akkus von Elektro-Fahrzeugen können nur gelöscht werden, wenn sie auf unter 60 Grad gekühlt werden. Zwar gibt es laut Hachemer schon einige Hersteller, die entsprechende Zugänge für die Feuerwehr planen. Die Industrie müsse hier aber für Normen sorgen.

Entsorgung der Batterien noch nicht geklärt

Der Präsident des saarländischen Feuerwehrverbands, Manfred Rippel, nennt noch ein weiteres Problem: Die Entsorgung der Akkus nach einem Brand ist gesetzlich nicht geregelt. Auch die Frage, was mit dem schadstoffbelasteten Löschwasser passieren soll, sei noch nicht geklärt.

Beide Feuerwehrvertreter warnen jedoch vor Panikmache in Bezug auf E-Autos: Sowohl im Saarland als auch in Rheinland-Pfalz habe es bisher nur vereinzelt Brände gegeben. Außerdem seien Autobrände generell problematisch – egal mit welchem Antrieb.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 19.09.2023 berichtet.


Mehr zur Feuerwehr im Saarland:

Auf dem Dach eines Feuerwehrautos blinkt das blaue Lichtsignal (Foto: picture alliance/dpa | Pia Bayer)

Brände besonders stark angestiegen

Rekordzahlen bei den Feuerwehreinsätzen 2022

Im Saarland ist die Feuerwehr 2022 so oft zu Bränden ausgerückt wie in den vergangenen zehn Jahren nicht. Von den mehr als 9000 Einsätzen waren die meisten technische Hilfeleistungen, wie zum Beispiel Autounfälle. Aber auch Wald- und Vegetationsbrände haben stark zugenommen.

Feuerwehr im Einsatz bei Löscharbeiten (Foto: IMAGO / Martin Wagner)

Training mit Hilfsorganisation @fire

Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen-Furpach rüstet sich gegen Waldbrände

Hitze und Dürre haben dem Wald in den vergangenen Jahren zugesetzt. Die Feuerwehren müssen sich daher stärker mit Vegetationsbrandbekämpfung auseinandersetzen. Am Wochenende gab es dazu ein spezielles Training in Neunkirchen-Furpach – gemeinsam mit Ehrenamtlichen der bundesweiten Hilfsorganisation @fire.

Einsatzkräfte der Feuerwehr sind für die Löscharbeiten vor Ort (Foto: BeckerBredel)

Brandursache noch unklar

Mehrere Verletzte bei Brand in St. Wendeler Altenheim

Bei einem Brand in einem St. Wendeler Altenheim sind am Dienstagabend mehrere Menschen verletzt worden. Die Bewohner des Heimes wurden zeitweise aus dem Gebäude gebracht. Die Brandursache ist noch unklar.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

52 − = 43

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"