Aller Zeiten Top 15 Filme von Elijah Wood (2023)


Entdecke alle Serien und Fernsehsendungen von Every Elijah. Entdecke die besten Filme von Elijah Wood.
Elijah Wood ist seit drei Jahrzehnten als Schauspieler tätig, aber wie sind seine Filme in der Rangfolge der schlechtesten bis besten? Mit seinem strahlenden, jungenhaften Lächeln und seinen großen blauen Augen hat sich Wood in unzähligen Rollen in die Herzen der Kinobesucher gestohlen. Von seiner Zeit als Kinderdarsteller über seine Vorliebe für blutige Mitternachtsfilme bis hin zu seiner ikonischen Rolle als Frodo Beutlin in der Herr-der-Ringe-Trilogie hat Wood bewiesen, dass er ein Schauspieler ist, der viele verschiedene und faszinierende Projekte übernehmen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hooligans (2005)
- 2 Bobby (2006)
- 3 Open Windows (2014)
- 4 The Trust: Big Trouble in Sin City (2016)
- 5 Come to Daddy (2019)
- 6 Alexandre Ajas Maniac (2012)
- 7 Deep Impact (1998)
- 8 Sin City (2005)
- 9 Grand Piano – Symphonie der Angst (2013)
- 10 Fremd in der Welt (2017)
- 11 No Man of God (2021)
- 12 Vergiss mein nicht (2004)
- 13 Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002)
- 14 Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (2003)
- 15 Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001)
Hooligans (2005)
(Green Street Hooligans)
Elijah Wood ist brauchbar, während Charlie Hunnam in diesem völlig unnötigen Drama über einen amerikanischen Journalismus-Studenten, der in London in eine Gruppe von Fußball-Hooligans gerät, untergeht. Selbst wenn man über Hunnams lächerlichen Cockney-Akzent hinwegsieht, ist dies eine Fight Club-Kopie ohne einen einzigen satirischen Knochen in seinem Körper.
Bobby (2006)
Elijah Wood ist nur ein Rädchen im weitläufigen Ensemble dieses Films von Emilio Estevez über verschiedene miteinander verbundene Leben nach der Ermordung von Robert F. Kennedy. Estevez strebt ein Altman-eskes Epos an, aber trotz einiger solider Leistungen (ein Anthony Hopkins nach Hannibal, William H. Macy und Sharon Stone sind alle mit von der Partie), kommen diese Charaktere nie über ihre dünn gezeichneten Züge hinaus, und die Darstellung von Bobby Kennedy als unkomplizierte messianische Figur macht den Film nur noch langweiliger.
Open Windows (2014)
Open Windows, ein Thriller, der sich fast ausschließlich durch die voyeuristische Linse von Computerbildschirmen, Telefonen und Überwachungskameras entfaltet, war schon vor Searching angesiedelt und hätte durchaus das Zeug zu einem Rear Window des 21. Jahrhunderts. Elijah Wood ist gut besetzt als „netter Kerl“, der seiner Lieblingsschauspielerin über seinen Computerbildschirm unbegrenzten Zugang verschafft. Regisseur Nacho Vigalondo ist unendlich erfinderisch in seiner visuellen Erzählweise, aber man wünscht sich, dass sein Drehbuch dem technischen Know-how des Films entspricht. Das Ende gerät völlig aus den Fugen und macht den Film letztlich zu einem Fehlschlag, aber dennoch zu einem interessanten Film.
The Trust: Big Trouble in Sin City (2016)
(The Trust)
Bevor Elijah Wood Nicolas Cage in Gonzo-Filmen wie Mandy und Color Out of Space produzierte, teilten sich die beiden die Leinwand in diesem routinierten, aber unterhaltsamen Raubüberfallfilm. Elijah Wood mag als drogensüchtiger Frauenheld nicht besonders glaubwürdig sein, aber die Chemie zwischen ihm und Cage macht Spaß. Cage selbst ist hier der eigentliche Star, mit seiner unverschämten Intensität und seinen einzigartigen Sprüchen, die das Publikum daran erinnern, warum es wirklich niemanden wie ihn gibt.
Come to Daddy (2019)
Dieser von Elijah geleitete mitternächtliche Wahnsinn beginnt faszinierend mit Woods privilegiertem Kind Norval Greenwood, der im Küstenhaus seines entfremdeten Vaters ankommt. Die ersten Gespräche zwischen den beiden sind spannend, geheimnisvoll und von makaberem Humor geprägt. Doch als die Fragen beantwortet werden, verliert der Film seinen Spaß und entwickelt sich zu einem übermäßig gewalttätigen Stück Gemeinheit, das nicht einmal Woods zentrierte Hauptdarstellung retten kann.
Alexandre Ajas Maniac (2012)
Deep Impact (1998)
Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung wurde Deep Impact in unvorteilhafter Weise mit dem Phänomen Armageddon verglichen. Der Vergleich ist nicht unbedingt fair; dieser Katastrophenfilm über den drohenden Untergang eines Kometen, der auf die Erde zusteuert, konzentriert sich unendlich viel mehr auf die Mikro- als auf die Makroebene, indem er eine Vielzahl von intimen, persönlichen Geschichten miteinander verknüpft.
Eine der wirkungsvollsten ist die von Elijah Wood, in der er und seine Highschool-Freundin (Leelee Sobieski) beschließen, ihre Eltern im Stich zu lassen und sich in einen unterirdischen Bunker zurückzuziehen. Für einen großen Blockbuster aus den 90er Jahren ist Deep Impact überraschend fatalistisch und hat vielleicht gegen Armageddon verloren, aber er ist ein unendlich viel faszinierenderer und menschlicherer Katastrophenfilm, als ihm die Kritiker damals zugetraut haben.
VERBUNDENE : Aller Zeiten Top 10 Filme von Morgan Freeman
Sin City (2005)
Robert Rodriguez‘ bemerkenswert getreue Adaption von Frank Millers Graphic Novel stürmte auf die Szene vor 300 und veränderte die Art und Weise, wie Comics auf die Leinwand übertragen werden können, grundlegend. Der überwältigende Stil des Films, der den Roman fast Panel für Panel auf die Leinwand wirft und ihn in einen Neo-Noir-Glanz taucht, macht hier den größten Reiz aus. Die Schauspieler haben jede Menge Spaß, vor allem Elijah Wood als stummer Serienmörder Kevin, aber in diesem Film wird die Ästhetik über den Charakter gestellt. Dennoch ist es ein breiiger Spaß und ein interessanter Fortschritt auf der Reise von Comics zur großen Leinwand.
VERBUNDENE : Aller Zeiten Die Besten Top 20 Filme von Quentin Tarantino
Grand Piano – Symphonie der Angst (2013)
Fremd in der Welt (2017)
( I don’t feel at home in this world anymore.)
Jeremy Saulniers (Blue Ruin, Green Room) Muse Macon Blair gab mit dieser hinterwäldlerischen Indie-Komödie sein Regiedebüt. Es geht um eine Frau (Melanie Lynskey), die von der selbstsüchtigen Grausamkeit der Menschheit so desillusioniert ist, dass sie zu ihrer eigenen Anti-Arschloch-Selbstjustiz greift. Ihr Zusammenspiel mit Tony (Elijah Wood), der eine Rattenschwanzfrisur trägt und Kampfsport und Heavy Metal liebt, macht den größten Teil des Films aus. Wood ist wunderbar schräg, und auch wenn der Film auf der Zielgeraden ein wenig strauchelt, sorgt seine Chemie mit Lynskey für einen Film, der in seinen besten Momenten Elemente eines düsteren Thrillers mit einem amüsanten sozialen Kommentar verbindet.
No Man of God (2021)
Elijah Woods neuester Film ist eine der besten Leistungen seiner Karriere. Basierend auf den Abschriften von Gesprächen zwischen dem FBI-Analysten Bill Hagmaier und dem Serienmörder Ted Bundy ist „No Man of God“ einer der verstörendsten Einblicke in die Gedankenwelt eines Mörders seit „Das Schweigen der Lämmer“. Regisseurin Amber Sealey hält die Dinge unglaublich sparsam, aber Kit Lessers messerscharfes Drehbuch braucht in Kombination mit Woods Leistung als Hagmaier und Luke Kirbys preisverdächtiger Rolle als Bundy nicht viel zusätzliches Flair, um Wirkung zu erzielen.
Der wahre Horror des Films ist die Verwandlung von Hagmaiers und Bundys Gesprächen in etwas, das einer normalen Freundschaft ähnelt, eine Verwandlung, die sich auf ekelerregende Weise umkehrt, als Bundy in einer der grausamsten Szenen des Jahres Hagmaier einen Einblick in seinen Wahnsinn gewährt.
Vergiss mein nicht (2004)
(Eternal Sunshine of the Spotless Mind)
Elijah Wood spielt eine kleine, aber wichtige Rolle in Eternal Sunshine of the Spotless Mind, schlichtweg einer der besten Filme des 21. Jahrhunderts. In dem mit einem Oscar ausgezeichneten Drehbuch von Charlie Kaufman geht es um ein Paar (Jim Carrey und Kate Winslet), das die Hilfe eines experimentellen Verfahrens in Anspruch nimmt, um sich nach einer hässlichen Trennung gegenseitig aus dem Gedächtnis zu löschen.
Regisseur Michel Gondry stürzt sich kopfüber in die Skurrilität des Stoffes mit einer Reihe aufwändiger Kulissen, die vor praktischen Effekten und bewundernswert komplizierten Kameraeinstellungen nur so strotzen, aber er erweist sich auch als perfekte Ergänzung zu dem, was letztlich Kaufmans emotional erschütterndstes und bewegendstes Werk ist. Unterstützt von den besten Leistungen von Carrey und Winslet und einer großartigen, zu wenig gefeierten Leistung von Kirsten Dunst, ist dies in erster Linie eine zutiefst wahre Erforschung des Schmerzes der Liebe, ein außergewöhnlicher Lobgesang auf die Binsenweisheit, dass es besser ist, geliebt und verloren zu haben, als überhaupt nie geliebt zu haben.
Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (2002)
(The Lord of the Rings: The Two Towers)
Eine Entscheidung zwischen den „Herr der Ringe“-Filmen zu treffen, ist eine fast unmögliche Aufgabe. Es genügt zu sagen, dass sie alle zu den außergewöhnlichsten Leistungen der Filmgeschichte gehören, moderne Meisterwerke, die ihren Platz neben klassischen Hollywood-Epen wie Ben-Hur und Lawrence von Arabien eingenommen haben. In Die zwei Türme gibt es am wenigsten Frodo und Sam, was für manche eine Erleichterung sein mag, aber auch das emotionale Rückgrat des Films für einen Großteil seiner Laufzeit abschwächt.
Da sich die Gemeinschaft aufgelöst hat, alle unsere Helden ihre eigenen Abenteuer erleben und es weder einen richtigen Anfang noch ein richtiges Ende gibt, hatten Peter Jackson und seine Co-Autoren Fran Walsh und Philippa Boyens alle Hände voll zu tun, um aus diesem mittleren Kapitel einen eigenen, zufriedenstellenden Film zu machen.
In weiser Voraussicht konzentrierten sie ihre Bemühungen darauf, alle Wege nach Helms Klamm zu führen, dem Schauplatz nicht nur der besten Schlacht in Der Herr der Ringe, sondern wohl auch des gesamten Kinos. Es handelt sich um ein hervorragend ausgeführtes Set Piece mit einem biblischen Finale, das die perfekte Krönung einer hervorragenden Fortsetzung wäre, wenn es nicht sofort von einer emotionalen, aus dem Bauch heraus gehaltenen Schlussrede von Sean Astins Sam übertroffen würde. Was den zweiten Teil einer Trilogie angeht, ist „Die zwei Türme“ kaum zu übertreffen.
VERBUNDENE : Aller Zeiten Top 15 Filme von Cate Blanchett
Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (2003)
(The Lord of the Rings: The Return of the King)
Seit „Die Rückkehr des Königs“, mit dem die „Herr der Ringe“-Trilogie 2003 sicher nach Hause gebracht wurde und der damit Oscar-Geschichte schrieb, hat es wohl kein so rasantes Hollywood-Epos mehr gegeben. Von Anfang bis Ende ist Peter Jacksons letzter Streich gigantisch, mit einem Ausmaß, das man selten zuvor oder danach gesehen hat. Manchmal kann sich dieses große Finale mit seiner Geisterarmee und den Mumakil-Stunts wie der albernste der drei Filme anfühlen. All das wird jedoch durch die letzten anderthalb Stunden unter den Teppich gekehrt, die zu den hervorragendsten Höhepunkten gehören, die je gefilmt wurden.
Frodos und Sams letzter Aufstieg zum Gipfel des Schicksalsbergs und Aragorns trotziges letztes Gefecht am Schwarzen Tor sind nicht nur ein Höhepunkt dieser meisterhaften Trilogie, sondern auch ein Beweis für die schiere technische Virtuosität der handwerklichen Elemente des Films.
Wenn Frodo in den Riss des Schicksals hinabstarrt, verschmelzen Effekte, Ton, Musik und Schnitt zu einem der seltensten Dinge: einem Höhepunkt, der überzeugt. Wer die „multiplen“ Enden des Films hasst, braucht sich nicht zu beschweren; Elijah Wood liefert hier eine der besten Leistungen seiner Karriere ab. Bei allem visuellen Exzess, den „Die Rückkehr des Königs“ besitzt, gibt es doch nichts, das so emotional ist wie Frodos liebevoller letzter Blick auf seine Freunde, bevor er in den Westen segelt.
VERBUNDENE : Karl Urban Top 10 Filme und Fernsehsendungen
Der Herr der Ringe: Die Gefährten (2001)
(The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring)
Zwanzig Jahre nach seinem Erscheinen ist „Die Gefährten des Rings“ so unauslöschlich wie die Tattoos, die sich jeder der Schauspieler zur Erinnerung an die Dreharbeiten stechen ließ. Er ist immer noch der Goldstandard für epische Kinoerzählungen. Peter Jacksons Einstieg in die Welt von Mittelerde ist ein sofortiger Klassiker, der sich genauso sicher behauptet hat wie Gandalf gegen den gefürchteten Balrog und noch immer genauso mitreißend ist wie bei der ersten Sichtung. Perfekt besetzt, hervorragend gestaltet und von Jackson, Walsh und Boyens mit Liebe, Sparsamkeit und höchster Emotionalität umgesetzt, ist „Die Gefährten“ eine Meisterleistung in der Einführung einer Welt, von Figuren und einer Geschichte.
Nahezu jeder Moment ist zu einer Ikone geworden, von Gandalfs lang erwarteter Rückkehr ins Auenland, untermalt von Howard Shores keltischem Hobbit-Thema, über Aragorns Auseinandersetzung mit den Ringgeistern auf der Wetterspitze bis hin zu dem viel gelobten Satz „Ihr werdet nicht vorbeikommen“. Die Gefährten“ gilt längst als einer der besten Filme aller Zeiten, aber nichts davon hätte ohne einen perfekt besetzten Frodo funktioniert.
Elijah Woods unerschütterliche Reinheit und Güte geben dem Publikum etwas, für das es sich zu interessieren gilt, und der Gemeinschaft etwas, das es zu schützen gilt. Der junge Schauspieler, der zu Beginn der Dreharbeiten erst 18 Jahre alt war, muss eine Last empfunden haben, die dem Tragen des Rings selbst glich. Glücklicherweise hätte das niemand so gut bewältigen können wie Wood.