Aller Zeiten Top 10 Filme von Harrison Ford (2023)


Entdecke alle Serien und Fernsehsendungen von Harrison Ford. Entdecke die besten Filme von Harrison Ford.
Seit einigen Jahrzehnten ist Harrison Ford einer der größten Filmstars der Welt. Es gibt nicht viele Schauspieler, die aus so vielen Filmrollen Ikonen machen können wie Ford. Und nicht nur das: Er hat bewiesen, dass er der Einzige ist, der sie spielen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Krieg der Sterne (1977)
- 2 Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück (1980)
- 3 Jäger des verlorenen Schatzes (1981)
- 4 Der Blade Runner (1982)
- 5 Der einzige Zeuge (1985)
- 6 Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989)
- 7 Die Stunde der Patrioten (1992)
- 8 Auf der Flucht (1993)
- 9 Air Force One (1997)
- 10 Star Wars – Episode VII: Das Erwachen der Macht (2015)
Krieg der Sterne (1977)
(Star Wars)
Unsere Vorstellung von Han Solo gehört auf diese Liste, und zwar nicht nur um der Sache willen. Wir hatten bereits in George Lucas‘ vorherigem Film „American Graffitti“ einen Blick auf Fords schelmischen Charme erhascht, ein Zeichen für echte Starpower, von der der Regisseur wusste, dass sie sich in der ganzen Weltraumpiraten-Pracht des Schauspielers niederschlagen würde. Als angeberischer Schmuggler und Kapitän des Millennium-Falken hatte Harrison Ford sogar eine gute Chemie mit einem Kerl im Wookie-Kostüm und bewies schnell, dass die Galaxie einen neuen Superstar in ihren Reihen hatte.
Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück (1980)
(The Empire Strikes Back)
Während der erste „Star Wars„-Film uns Han Solo vorstellte, lieferte Harrison Ford in „Empire“ die wohl beste Arbeit seiner Karriere ab. Er zementierte die Figur als klassischen Hauptdarsteller, indem er archetypische Schnörkel mit seinem eigenen persönlichen Stil und Humor mischte, was den Weltraumpiraten zu fast jedermanns Lieblingsfigur in der Franchise machte, vor allem dank des Drehbuchs von Leigh Brackett und Lawrence Kasdan und seiner ebenso guten Co-Star Carrie Fisher. Die Tatsache, dass die Rolle für das „Solo“-Spinoff 2018 mit einem anderen Schauspieler neu besetzt wurde, wirkt immer noch wie ein Filmverbrechen.
Jäger des verlorenen Schatzes (1981)
(Raiders of the Lost Ark)
Wir könnten die ersten drei Indiana-Jones-Filme in einer Auswahl zusammenfassen, aber wir fangen mit dem Film an, der den Startschuss für Steven Spielbergs Abenteuer-Franchise gab, die als eine der besten Film-Franchises aller Zeiten gilt, und die mit niemand anderem als Harrison Ford als Hauptdarsteller und Peitsche funktioniert hätte. Nach den ersten beiden „Star Wars“-Filmen etablierte sich der Schauspieler als Megastar, dessen Zukunft auf der Kinoleinwand kein Ende kennt. Er arbeitet auch wunderbar mit seiner romantischen Partnerin Karen Allen zusammen, mit der er eine fantastische Chemie hat.
Der Blade Runner (1982)
(Blade Runner)
Ridley Scotts brillanter Science-Fiction-Thriller schildert ein dystopisches Los Angeles, in dem ein mächtiger Konzern gentechnisch veränderte Replikanten herstellt, die optisch nicht von erwachsenen Menschen zu unterscheiden sind. Harrison Ford spielt Rick Deckard, einen als „Blade Runner“ bekannten Spezialpolizisten, der die tödlichen Replikanten jagen und töten soll. In diesem futuristischen Film noir spielt Ford eine stählerne, aber kühle Hauptrolle in einem Film, den manche für seinen besten halten.
Der einzige Zeuge (1985)
(Witness)
In dem fesselnden Drama von Peter Weir spielt Harrison Ford einen Detektiv, der einen jungen Amish-Jungen beschützt, der zur Zielscheibe wird, nachdem er Zeuge eines Mordes in Philadelphia geworden ist. Der Film brachte Ford seine einzige Oscar-Nominierung ein, und das zu Recht, denn er brachte sein typisches Heldentum in eine viel ernstere Geschichte ein, die dem Schauspieler auch enorme Zurückhaltung abverlangte und abverlangte.
Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989)
(Indiana Jones and the Last Crusade)
Wir lieben „Temple of Doom“ genauso, aber wir geben „Last Crusade“ den Vorzug, dank Harrison Fords großartiger Chemie mit Sean Connery, der den Vater des Archäologen auf ihrer Suche nach dem Heiligen Gral spielt, wobei ihnen weitere Nazis auf den Fersen sind. Das vermeintlich „letzte“ Jones-Abenteuer ist ein wahres Vergnügen, denn es ist wieder ganz im „Raiders“-Modus.
Die Stunde der Patrioten (1992)
(Patriot Games)
Im zweiten Jack-Ryan-Film, der auf den Tom-Clancy-Romanen basiert, spielt Harrison Ford erneut den CIA-Agenten, der sich diesmal in ein IRA-Attentat einmischt, woraufhin eine abtrünnige Fraktion ihn und seine Familie ins Visier nimmt, um sich zu rächen. Komplex und spannend, ein seltener Thriller für Erwachsene, der von Fords beständiger und sympathischer Arbeit getragen wird.
Auf der Flucht (1993)
(The Fugitive)
Abgesehen von den offensichtlichen Big-Daddies ist dies wahrscheinlich Harrison Fords beste und ikonischste Rolle. Nachdem er fälschlicherweise für den Mord an seiner Frau verurteilt wurde, entkommt Dr. Richard Kimble (Ford) aus der Haft und macht sich auf den Weg, seine Unschuld zu beweisen, während er von einem Team von US-Marshals unter der Leitung von Deputy Samuel Gerard (ein Oscar-prämierter Tommy Lee Jones) verfolgt wird. Ehrlich gesagt hätte Ford für seine Rolle als verzweifelter und entschlossener Kimble in diesem Thriller, der auf der gleichnamigen Fernsehserie aus den 1960er Jahren basiert, ebenfalls eine Oscar-Nominierung verdient.
Air Force One (1997)
Wie wäre es mit diesem kitschigen Actionfilm, in dem Harrison Ford den Präsidenten James Marshall spielt, der gegen eine Gruppe russischer Terroristen (angeführt von Gary Oldman) kämpft, die die Air Force One entführen? Der Film ist mit Sicherheit einer der „filmischsten“ Filme, die je gedreht wurden, und er ist auch ein großartiges, prototypisches Ford-Vehikel, in dem der Star seine ganze Anziehungskraft als Hauptdarsteller und seine Präsenz in Actionfilmen unter Beweis stellt. Haben Sie einfach ein bisschen Spaß, OK?
Star Wars – Episode VII: Das Erwachen der Macht (2015)
(Star Wars: Episode VII – The Force Awakens)
Viele dachten, Harrison Ford hätte aufgehört, sich auf der Leinwand zu engagieren, da er in seinen letzten Rollen oft mürrisch und müde wirkte, aber J.J. Abrams holte in „The Force Awakens“ noch einmal eine großartige Leistung aus ihm heraus, indem er ein letztes Mal den Han Solo zurückbrachte, den wir kannten und liebten, und er deutete an, dass Harrison Ford es in naher Zukunft noch einmal tun könnte, wenn er noch einmal als Indiana Jones auftritt.
VERBUNDENE : Besten Filme und Serien von Gwendoline Christie