Glasfaser-Ausbau in Völklingen verschiebt sich

Rate this post

Eigentlich hätte die Firma Geodesia die Tiefbauarbeiten im Auftrag der Deutschen Glasfaser in Völklingen ab dem August durchführen sollen. Die war zuletzt jedoch wegen zahlreicher Pannen vor allem beim Ausbau in Wallerfangen und Nalbach in die Schlagzeilen geraten.

Neue Baufirma beauftragt

Offenbar sorgte man sich in Völklingen deshalb um die Qualität der Arbeiten. Wie der Sprecher der Deutschen Glasfaser Thomas Schommer dem SR mitteilte, habe man sich nach intensiven Gesprächen mit der Stadt und dem Bauamt dazu entschieden, eine neue Baufirma zu beauftragen.

Man wolle die „Kapazitäten des ursprünglich gewählten Baupartners in anderen Projekten bündeln.“ Den Namen der neuen Firma wollte Schommer allerdings nicht nennen – die Verträge seien noch nicht unterschrieben.

Die Arbeiten in Völklingen sollen nun im ersten Halbjahr 2024 beginnen. Zuerst hatte die Saarbrücker Zeitung darüber berichtet.

Geodesia in Freisen weiter zuständig

In der Gemeinde Freisen setzt die Deutsche Glasfaser weiterhin auf Geodesia als Baupartner. Die Tiefbauarbeiten in den Ortsteilen Grügelborn, Haupersweiler, Oberkirchen und Reitscheid seien größtenteils beendet, teilte die Deutsche Glasfaser mit.

Voraussichtlich im Laufe des Folgejahres solle in den Ortsteilen Asweiler, Eitzweiler, Schwarzerden und Freisen ausgebaut werden. Die Anwohner werden demnach zuvor über die Arbeiten informiert.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 07.09.2023 berichtet.


Baustopp am offenen Straßengraben (Foto: SR/Jennifer Heck)

Großer Ärger in der Gemeinde

Brücke und Straßen in Wallerfangen bei Glasfaserarbeiten beschädigt

An vielen Orten im Saarland werden derzeit Glasfaserkabel für schnelles Internet verlegt. Doch vor allem die Deutsche Glasfaser sorgt immer wieder für Schlagzeilen – wegen fortwährender Pannen und Verzögerungen beim Ausbau. In der Gemeinde Wallerfangen ist ein besonders großer Schaden entstanden.

Glasfaserkabel für schnellen Internetzugang liegen vor einem Hausanschluss im Boden (Foto: IMAGO / photothek)

Anschluss bis ins Haus

St. Wendel baut Glasfaser in Eigenregie aus

Der Glasfaserausbau im Saarland kommt langsam, aber sicher voran. Allerdings gibt es immer wieder Probleme, einige Gemeinden haben mit den Netzbetreibern und den beauftragten Baufirmen schlechte Erfahrungen gemacht. St. Wendel will den Ausbau nun selbst in die Hand nehmen.

Glasfaserkabel liegen auf einer Baustelle.  (Foto: picture alliance/dpa | Sina Schuldt)

Immer wieder Probleme

Glasfaserausbau in Nalbach sorgt für Ärger

Beim Glasfaserausbau in Nalbach kommt es immer wieder zu Problemen mit den Baufirmen, die dort für die Deutsche Glasfaser arbeiten. Nun hat sich der eGo-Saar eingeschaltet. Der kommunale Zweckverband unterstützt die saarländischen Kommunen in Fragen der Digitalisierung.

Leerrohre für Glasfaserleitungen (Foto: picture alliance/Julian Stratenschulte/dpa)

Ein flächendeckendes Problem?

Beschädigungen beim Glasfaserausbau

Beim Ausbau des Glasfasernetzes im Saarland kommt es erneut zu Baumängeln und Beschädigungen an bestehenden Leitungen. Nach Pannen in Rehlingen-Siersburg, Nalbach und Merchweiler hat es weitere Zwischenfälle gegeben.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 7 = 3

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"