Großrazzia im Saarland wegen Betrugs mit Corona-Hilfen

Rate this post

Im Zusammenhang mit der Beantragung von Corona-Hilfen hat es am Mittwoch unter Federführung der Staatsanwaltschaft Saarbrücken eine Großrazzia gegeben.

Wie die Staatsanwaltschaft bestätigte, wurden dabei Durchsuchungsbeschlüsse gegen 14 Beschuldigte vollstreckt. Sie stünden im Verdacht des Subventionsbetruges und hätten möglicherweise zu Unrecht 120.000 Euro Corona-Soforthilfen eingesteckt.

Insgesamt 14 Objekte im Saarland durchsucht

Nach SR-Informationen wurden insgesamt 16 Objekte durchsucht – 14 davon im Saarland und jeweils eins in Nordrhein-Westfalen sowie in Rheinland-Pfalz. An der Polizeiaktion sollen rund 80 Beamte beteiligt gewesen sein.

Wie der SR weiter erfahren hat, gilt ein Rechtsanwalt aus dem Regionalverband Saarbrücken als Hauptverdächtiger. Er soll für die anderen 13 Beschuldigten die jeweiligen Anträge gestellt haben.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 20.09.2023 berichtet.


Mehr zum Thema Corona-Betrug

Schild über einem geschlossenen Corona-Testzentrum. (Foto: picture alliance/Jochen Eckel)

Kein Verfahren abgeschlossen

Betrug mit Corona-Tests im Saarland noch nicht aufgearbeitet

Die Betrugsfälle in den privaten Corona-Testzentren im Saarland sind nach wie vor nicht aufgearbeitet. 32 Ermittlungsverfahren laufen derzeit. Den wohl eklatantesten Fall gab es in St. Ingbert.

Symbolbild: Coronatests in einem Mülleimer (Foto: IMAGO / Political-Moments)

Staatsanwaltschaft ermittelt in 26 Fällen

Millionenschaden durch Betrug in Corona-Testzentren

Der Betrugsskandal bei den Coronatests im Saarland nimmt immer größere Ausmaße an. Der Schaden beträgt voraussichtlich mehrere Millionen Euro. In einem besonders gravierenden Fall wird demnächst mit der Anklage gerechnet.

NIES - Betrug mit Corona-Tests auch im Saarland (Foto: picture alliance/dpa | Peter Kneffel)

Gesamtschaden in Millionenhöhe

Ermittlungen wegen Corona-Betrugs in 320 Fällen

Die saarländische Staatsanwaltschaft ermittelt in 320 Fällen wegen des Verdachts auf Betrug im Zusammenhang mit Coronahilfen. Angezeigt wurden die Fälle größtenteils von Banken oder dem Wirtschaftsministerium. Der Gesamtschaden beträgt rund vier Millionen Euro.

Symbolbild: Coronahilfe-Betrug (Foto: picture alliance / zb | Kirsten Nijhof)

Corona-Hilfen illegal erhalten

Saarbrücker Fitnessstudio-Betreiber wegen Betrugs verhaftet

Im Kreis Göppingen in Baden-Württemberg hat die Polizei einen Fitnessstudiobetreiber aus Saarbrücken festgenommen. Der 50-Jährige soll im gesamten Bundesgebiet Corona-Hilfen beantragt haben – ohne dass es dort tatsächlich laufende Studios gab.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 2 = 3

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"