Hinter den Kulissen einer Bunkeranlage an der Maginot-Linie

Rate this post

Sie verläuft nur ein paar Kilometer vom Saarland entfernt: die Maginot-Linie, der große Verteidigungswall, den Frankreich Anfang der 1930er-Jahre bauen ließ, um sich gegen einen erneuten Angriff der Deutschen zu schützen. Dutzende Bunker und Festungsanlagen sind es alleine hier auf der anderen Seite der Grenze, die meisten sind dabei heutzutage im Besitz von Privatleuten oder Vereinen.

Tag der offenen Tür in Bunkeranlage

Der „Abri de Bockange“ befindet sich versteckt und idyllisch gelegen in einem kleinen Wäldchen zwischen den Dörfern Mégange und Bockange, etwa 30 Minuten Fahrt mit dem Auto von der Grenze bei Überherrn entfernt. Die Anlage gehört dem Verein zur Haltung des Festungsanlage Bockange, der aus rund 20 Mitgliedern aus Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg besteht.

Am Wochenende hat der Verein einen Tag der offenen Tür organisiert und damit Besucherinnen und Besuchern eine Reise in die Vergangenheit der Grenzregion ermöglicht.

Leben und Alltag der Soldaten kennenlernen

Thomas Koschyk ist zweiter Vorsitzender – und die Restauration und der Erhalt der Anlage ist sein Herzensprojekt. Mit der Grundidee, ein bisschen Lockerheit und Leichtigkeit an einen eher schwermütigen Ort zu bringen, bietet er Führungen durch die Bunkeranlage an.

Dabei stehe nicht im Vordergrund, die Geschehnisse des zweiten Weltkriegs nachzuerzählen, sondern das Leben und den Alltag der Soldaten zu zeigen, die zu dieser Zeit ihr Leben in der Festungsanlage verbracht haben. „Es geht bei uns nicht ums Kämpfen, sondern es geht ums Menschliche. Wie haben die Soldaten gehaust, in den Anlagen, in den Wäldern?“, sagt Koschyk.

Geschichte mit allen Sinnen erleben

Gekämpft wurde hier nie – vielmehr war der Unterstand eine betonierte Kaserne für 120 Mann – erst für die Franzosen, und nach dem Einmarsch 1940 dann für deutsche Soldaten.

Unter der 2,5 Meter dicken Betondecke führt Koschyk die Besucherinnen und Besucher von Schlafraum, über Waschraum, alte Küche und Telefonistenraum ins Kraftwerk des Bunkers – wo der gelernte Mechaniker Koschyk seinen ganz besonderen Schatz zum Laufen bringt – den alten Diesel-Generator von 1930.  

Optisch wie akustisch ein beeindruckendes Erlebnis – was auch bei den Besucherinnen und Besuchern besonders hängen bleibt.

Begegnung über die Grenze hinweg

Bei aller Faszination für die Architektur und das Leben der Soldaten in den 30er- und 40er-Jahren ist für Koschyk das Wichtigste, dass sich an seinem Unterstand Menschen von beiden Seite der Grenze begegnen – und das auf gänzlich andere Weise als noch vor 80 Jahren.

„Als Mahnmal, gegen den Krieg, ist es für mich einfach wichtig, dass man den Leuten mitteilt wie es früher war – und was wir für ein Glück haben, heute so zu leben“, sagt Koschyk.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Sendung „Region am Sonntag“ am 03.09.2023 berichtet.


Mehr zum Thema Bunker in der Großregion:

Bunker – früher Schutz heute Museum

Video [SR Fernsehen, (c) SR, 23.02.2023, Länge: 05:04 Min.]

Bunker – früher Schutz heute Museum

Unter der Autobahn bei Güdingen liegt – gut versteckt – eine riesige Bunkeran-lage. Erbaut zur Zeit des Kalten Krieges und zum Schutz der Zivilbevölkerung. Der Bunker soll nun zu einem Museum umfunktioniert werden.

Im Museumsbunker Güdingen (Foto: SR/Alexander M. Gross)

Ein Besuch im Museumsbunker Güdingen

Stahlbeton und Kalter Krieg

So gut wie jeder Saarländer und jede Saarländerin dürfte schon mal drübergefahren sein – allerdings die meisten, ohne es zu wissen. Unter der Autobahn bei Güdingen liegt – gut versteckt – eine riesige Bunkeranlage, aus der ein Verein in jahrelanger Arbeit ein Museum gemacht hat.

Bunker B-Werk Besseringen (Foto: SR)

Erinnerungsorte aus Kriegszeiten

Bei diesen Bunkern der Region lohnt eine Besichtigung

Bunkeranlagen sind stumme Zeugen aus Zeiten, die von Krieg und Leid geprägt waren. Für historisch Interessierte gibt es im Saarland und in den Nachbarregionen einige beindruckende Orte zu besichtigen. Wir zeigen, wo sich ein Besuch lohnt.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 41 = 48

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"