Immer mehr Rentner im Saarland auf Grundsicherung angewiesen

Rate this post

Immer mehr Rentnerinnen und Rentner sind zusätzlich auf staatliche Grundsicherung angewiesen. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor, die die Linksfraktion im Bundestag angefragt hat. Insgesamt bezogen im Juni dieses Jahres 691.820 Menschen im Rentenalter neben ihrer Altersrente Grundsicherung.

Im Vergleich zum Vorjahr waren das rund zehn Prozent mehr – im Saarland war der Anstieg mit 11,3 Prozent dabei sogar höher als im Bundesdurchschnitt. In absoluten Zahlen waren es im Saarland 10.310 Personen, nach 9355 im Vorjahr. Das ist zugleich der höchste Anstieg in Westdeutschland mit Niedersachsen, das ebenso auf 11,3 Prozent kommt.

In Ostdeutschland ist der Anstieg allerdings noch eklatanter. In Sachsen stieg die Zahl demnach um 22,8 Prozent an.

Die Zahl der Grundsicherungsempfänger insgesamt im Saarland stieg von 17.030 auf 18.080.

Linken-Fraktionschef Bartsch fordert Ampel-Koalition zum Handeln auf

Der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestags, Dietmar Bartsch, äußerte sich alarmiert. „Die Altersarmut in unserem Land jagt von Rekord zu Rekord. Die aktuelle Bundesregierung tut gegen Altersarmut weniger als die Vorgängerregierung“, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Er forderte „eine armutsfeste Mindestrente von 1200 Euro und ein Rentenniveau, das den Lebensstandard sichert“, um ein Abrutschen in Altersarmut zu verhindern.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 06.10.2023 berichtet.


Mehr zum Thema Armutsbekämpfung

Eine Frau holt ein paar Cent-Münzen aus ihrem Portemonnaie (Foto: picture alliance/dpa | Stephanie Pilick)

Gezielte Maßnahmen in drei Stadtteilen

Saarland will Armut effektiver bekämpfen – Test in Modellregionen

Saarbrücken-Burbach, der nördliche Teil der Völklinger Innenstadt und große Teile der Innenstadt in Neunkirchen sollen zu Modellregionen für die Armutsbekämpfung im Saarland werden. Das Land will dort die Effektivität von Maßnahmen testen.

Jürgen Nieser von der Arbeiterwohlfahrt (AWO)  (Foto: SR)

Video [aktueller bericht, 28.02.2023, Länge: 4:20 Min.]

Jürgen Nieser: „Wir müssen zurückkehren zu einer strukturellen Armutsbekämpfung“

Jürgen Nieser von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spricht im Interview über die Wichtigkeit von Hilfsangeboten, die sich auch der hohen Nachfrage ausdrücke. Die Inflation und die hohen Heiz- und Energiekosten hätten offengelegt, wie groß die Bedürftigkeit vieler Menschen im Saarland sei.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 + = 11

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"