Institut an der Saar-Uni bringt Informatik und Geisteswissenschaften zusammen

Rate this post

Im Rahmen eines Symposiums wird heute und morgen an der Universität des Saarlandes das “Interdisciplinary Institute for Societal Computing (I2SC)” eröffnet. Das Institut soll nach Angaben der Universität die interdisziplinäre Forschung an der Saar-Universität fördern. Gleichzeitig wolle man eine Plattform für den Austausch zwischen Sozial-, Geistes- und Computerwissenschaften bieten.

Fragen der Sozialwissenschaft mit Technik erforschen

Das Institut soll dabei zwei Hauptbereiche haben. Der erste Schwerpunkt konzentriert sich auf den Einsatz von computerbasierten Methoden, um soziale Phänomene zu erforschen. Im zweiten Schwerpunkt geht es darum, mit diesen Methoden Ansätze zu entwickeln, um das gesellschaftliche Zusammenleben zu verbessern.

Die Leitung übernehmen Ingmar Weber, Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz, und Daniela Braun, Professorin für Politikwissenschaft. Das Institut soll eine enge Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen, verschiedenen NGOs im In- und Ausland und öffentlichen Anstalten pflegen.

Auch Austausch über KI soll möglich sein

Institutsleiterin Daniela Braun sagt: „Viele aktuelle Fragestellungen, etwa zu den Auswirkungen von KI, erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise. Das I2SC in Saarbrücken bietet eine neue Plattform für diesen Austausch.“

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 07.09.2023 berichtet.


Mehr zur Universität des Saarlandes

Verschiedene Bildbearbeitungen, die mithilfe der Methode DragGAN durchgeführt wurden (Foto: MPI-INF)

Künstliche Intelligenz

Saar-Uni entwickelt revolutionäres KI-Bildbearbeitungsprogramm

Schiefes Grinsen auf dem letzten Urlaubsbild? Mit dem KI-Bildbearbeitungsprogramm DragGAN lässt sich das leicht korrigieren. Forscher der Universität des Saarlandes haben dafür eine neue Methode mitentwickelt. Die revolutionäre Technik wirft allerdings die Frage auf, wie man in Zukunft überhaupt noch erkennen kann, ob Bilder manipuliert wurden.

Studierende verfolgen in einem Hörsaal eine Juravorlesung, bei den Arbeitsmaterialien liegt eine Ausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches (Foto: picture alliance / dpa | Peter Endig)

Grundlage für nationale und internationale Tätigkeiten

Saar-Uni führt Jura-Bachelor ein

Die Saarbrücker Fakultät Rechtswissenschaft führt zum Wintersemester 2024/25 den Bachelor für Jura-Studierende ein. Er biete nach sechs Semestern Studium einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, teilte die Universität des Saarlandes mit.

Dibbelabbes mit Apfelkompott (Foto: SR)

Dreitägige Tagung in Saarbrücken

Forscher beschäftigen sich mit saarländischer Esskultur

An der Universität des Saarlandes ist eine dreitägige Tagung zur saarländischen Esskultur gestartet. Unter dem Titel „Hauptsach‘, gudd gess?“ stellen junge Forscherinnen und Forscher ihre Erkenntnisse zum Essen im Saarland vor. Auch interessierte Zuhörer sind willkommen.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 + = 10

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"