Intel und Saarland wollen zusammen forschen

Rate this post

Der amerikanische Chiphersteller Intel und das Saarland haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Gemeinsam wolle man Forschungsvorhaben in der Informatik fördern, heißt es in einer Pressemitteilung.

Millionenförderung durch Chiphersteller Intel

Audio [SR 3, Interview: Simin Sadeghi (c) SR, 13.09.2023, Länge: 04:41 Min.]

Millionenförderung durch Chiphersteller Intel

Die Vereinbarung ist zunächst auf vier Jahre angelegt. Das Gesamtfördervolumen soll rund 3,7 Millionen Euro betragen, jeweils zur Hälfte von beiden Seiten finanziert. Forscherinnen und Forscher der saarländischen Hochschulen und Institutionen können sich um eine Förderung zwischen 80.000 und 300.000 Euro pro Jahr bewerben.

Visuelle Inhalte sollen energieeffizienter werden

In einem ersten Programm soll an der Weiterentwicklung visueller Inhalte wie Fotos, Videos oder Videotelefonie geforscht werden. Dabei sollen etwa Algorithmen gefunden werden, die die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Daten erhöhen, mit denen aber gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt werden kann.

Die Forschungsergebnisse, die die Kooperation hervorbringt, sollen auf der Plattform Open-IP veröffentlicht und so der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.

Von Weizsäcker: Großer Erfolg für das Saarland

Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker (SPD) nannte die Kooperation einen „großen Erfolg“ für das Saarland. Er erhoffe sich von derartigen Projekten auch „neue Innovationen mit Wachstumsimpulsen für Wertschöpfung und Arbeitsplätze“.

Intel-Vertreterin Gabriela Cruz Thompson sagte, das Unternehmen freue sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den „exzellenten saarländischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen“. Man wolle den saarländischen Modellansatz auch mit anderen Regierungen ausbauen.

Intel ist einer der größten Chiphersteller weltweit. Das Unternehmen plant für rund 30 Milliarden Euro eine Chipfabrik in Magdeburg.

Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 13.09.2023.


Mehr zu Informatik im Saarland

Eine Forscherin arbeitet am Computer an Programmcode (Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Interdisziplinäre Forschung

Institut an der Saar-Uni bringt Informatik und Geisteswissenschaften zusammen

An der Universität des Saarlandes soll ab sofort ein neues Institut den Austausch von Informatikern und Geisteswissenschaftlern fördern. „Societal Computing“ heißt dieser Bereich.

Schüler lernen am Computer Informatik und Medienkompetenz  (Foto: picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke)

Leitlinien vorgestellt

Pflichtfach Informatik soll technische Kenntnisse vermitteln

Bildungsministerin Streichert-Clivot (SPD) hat Leitlinien für die Einführung von Informatik als Pflichtfach ab Klasse 7 im Saarland vorgestellt. Inhaltlich soll der Unterricht vor allem technische Kenntnisse vermitteln. Möglicherweise könnten das auch Quereinsteiger tun.

Verschiedene Bildbearbeitungen, die mithilfe der Methode DragGAN durchgeführt wurden (Foto: MPI-INF)

Künstliche Intelligenz

Saar-Uni entwickelt revolutionäres KI-Bildbearbeitungsprogramm

Schiefes Grinsen auf dem letzten Urlaubsbild? Mit dem KI-Bildbearbeitungsprogramm DragGAN lässt sich das leicht korrigieren. Forscher der Universität des Saarlandes haben dafür eine neue Methode mitentwickelt. Die revolutionäre Technik wirft allerdings die Frage auf, wie man in Zukunft überhaupt noch erkennen kann, ob Bilder manipuliert wurden.

Blick in die Produktion der ZF Friedrichshafen AG in Saarbrücken (Foto: Imago Images/Becker & Bredel)

Kombinierte Ausbildung in Unternehmen und HTW

Neuer praxisorientierter HTW-Studiengang Produktionsinformatik

Unter anderem für viele Abiturienten stellt sich gerade die Frage nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz. An der Hochschule für Technik und Wirtschaft besteht ab dem Wintersemester die Möglichkeit, ein neues Fach zu studieren, das in der Industrie gefragt ist.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 40 = 46

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"