Jost sieht Enkeltrick-Kampagne als Erfolg


Er sei von der Wirkung der im März gestarteten Kampagne positiv überrascht, sagte der saarländische Innenminister Reinhold Jost (SPD) am Dienstag über „Enkeltrick und Co – nicht mit uns!“. Seit Beginn wurde die entsprechende Broschüre rund 30.000 Mal ausgegeben. Dazu seien rund 70 Medienberichte gekommen.
Zwischenbilanz zur Kampagne gegen den Enkeltrick
Inhaltsverzeichnis
Über 800.000 Euro Schaden allein dieses Jahr
70.000 Zugriffe gab es auf der eigens eingerichteten Webseite. Vor allem aber seien die Rückmeldungen bei den Infoveranstaltungen positiv, so Jost. Man rede über das Thema, öffne sich. Oft würden sich auch Menschen offenbaren, die selbst Opfer geworden waren.
Die Zahlen sind allerdings weiterhin hoch. So gab es zwischen Ende März und Ende August fast 1000 Versuche, von denen 19 Erfolg hatten. Der Schaden belief sich auf mehr als 800.000 Euro. Die Dunkelziffer sei allerdings noch deutlich höher, so Jost. Auch deshalb sei es wichtig, weiter zu informieren und aufmerksam zu machen.
Wie funktioniert der Enkeltrick?
Trickbetrüger melden sich per Telefon oder über Dienste wie WhatsApp meist bei älteren Personen und geben sich meist als nahe Verwandte aus – oft als Sohn, Tochter oder Enkel. Dann wird ein schwerer Unfall oder eine sonstige Notlage vorgetäuscht, die es vermeintlich dringend notwendig macht, dem „Betroffenen“ Geld, Schmuck oder sonstige Wertgegenstände zu übergeben. Diese werden dann meistens durch Dritte in Empfang genommen.
Das Landespolizeipräsidium Saarland rät Angerufenen in einem solchen Fall, am besten sofort aufzulegen, wenn man sich nicht sicher ist, wer am anderen Ende der Leitung spricht. Persönliche und finanzielle Informationen sollten niemals am Telefon besprochen werden.
Weiter warnt die Polizei, Geld oder andere Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben. Stattdessen sollten Angerufene direkt die Polizei verständigen.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 12.09.2023 berichtet.
Enkeltrick und Schockanrufe
Schockanruferin erbeutet 43.000 Euro von einem Senior aus St. Ingbert
Schockbetrüger erbeuten erneut zehntausende Euro im Saarland
Schockanrufer erbeutet 30.000 Euro von Seniorin aus Zweibrücken
Polizei St. Wendel klärt mit Infostand über Enkeltricks auf