Kein Solarstrom in Blieskasteler Netzen?

Rate this post

Burkhard Spang plant für sein Hausdach in Blieskastel-Mimbach eine Photovoltaikanlage mit angeschlossenem Speicher und Wallbox fürs Elektroauto. Elektroinstallateur-Meister Udo Schmidt hat ihn beraten und wird die Anlage auch installieren. „Wir bauen seit 20 Jahren Photovoltaikanlagen, auch in Webenheim, in Blieskastel, im ganzen Saarland.“

Foto: SR

Video [aktueller bericht, 18.09.2023, Länge: 03:00 Min.]

Ärger um Photovoltaikanlagen in Blieskastel

Schmidt: Entwicklung war bekannt

Das Problem: Spang darf den überschüssigen Strom, den er nicht für sich selbst braucht, nicht ins Blieskasteler Stromnetz einspeisen – sagen die zuständigen Stadtwerke Bliestal. Aus technischen Gründen, wie es heißt. Offenbar ist das Netz nicht auf dem neuesten Stand.

Das ärgert nicht nur Spang, sondern auch Elektroinstallateur Schmidt. Es sei abzusehen gewesen, dass man die Netze stellenweise ertüchtigen muss, weil die Zahl der Photovoltaikanlagen bekanntermaßen immer weiter zunehme. „Nur wenn man das sukzessive, Schritt für Schritt über 20 Jahre gemacht hätte, dann wären die Investitionskosten pro Jahr überschaubar gewesen.“

400 Euro gehen pro Jahr verloren

Burkhard Spang könnte jährlich etwa 5500 Kilowattstunden an grünem Strom einspeisen – wenn er denn dürfte. So gehen ihm rund 400 Euro verloren. Dennoch kommt die Anlage in ein paar Wochen aufs Dach. Aus ökologischen Gründen.

„Da spielen natürlich auch jetzt noch umweltpolitische Gesichtspunkte eine Rolle“, sagt er. „Wir wollen natürlich, dass der Strom, der von unserem Dach kommt, auch von uns genutzt wird und dass für uns nicht irgendwelche Ressourcen verbraucht werden oder gar Atomstrom von sonstwoher eingeführt werden muss.“

Zu schwache Leitungen kein neues Problem

Auch Spangs Nachbar Bernd Angne darf seinen selbstproduzierten Strom nicht einspeisen. Trotzdem hat er bereits eine PV-Anlage installieren lassen. In ein paar Jahren, so hofft er, könnte das Netz vielleicht auf modernem Stand sein.

Auch er kritisiert die Stadtwerke. „Ich denke, da haben gewisse Leute auf jeden Fall gepennt. Denn der Kenntnisstand, dass die Energieleitungen zu schwach sind, das ist nicht neu. Das ist seit Längerem bekannt, und man hat sich offensichtlich überhaupt nicht darum gekümmert, dass irgendetwas passiert. Wir sind allerdings für uns selbst der Meinung, bei der momentanen Energielage in Deutschland, dass wir etwas tun müssen.“

Stadtwerke sprechen von mittelfristigen Investitionen

Deshalb habe er sich dafür entschieden, eine PV-Anlage mit Speicher zu bauen, so Angne. „Dadurch können wir uns zumindest im Sommer autark bewegen und brauchen keinen zusätzlichen Strom vom Energieversorger.“

Die Stadtwerke Bliestal bestätigen auf SR-Anfrage, dass das Netz eine Einspeisung derzeit nicht zulässt. Mittelfristig seien erhebliche Investitionen erforderlich. Dann könnten auch bestehende Anlagen ihren grünen Strom – voraussichtlich – einspeisen.

Über dieses Thema hat auch der „aktuelle bericht“ vom 18.09.2023 berichtet.


Mehr zur Energieversorgung

Stromleitungen in einem Umspannwerk (Foto: picture alliance/dpa | Christian Charisius)

Unterschiedlich Modelle zur Umsetzung

Saar-Fraktionen fordern günstigen Industriestrompreis

Die Fraktionen im saarländischen Landtag haben erneut auf günstigere Strompreise vor allem für die Industrie gedrängt. Die Vorschläge, wie das erreicht werden kann, sind allerdings sehr unterschiedlich.

Ein moderner Stromzähler hängt in einem Schaltschrank (Foto: IMAGO / Bihlmayerfotografie)

Preise im Sinkflug

Strom und Gas: Verbraucherzentrale rät zu Anbieterwechsel

Nach den heftigen Anstiegen im vergangenen Jahr sind die Strom- und die Gaspreise seit einigen Monaten im Sinkflug. Wer Geld sparen will, sollte sich mit einem Anbieterwechsel auseinandersetzen. Dazu rät auch die Verbraucherzentrale des Saarlandes.

Eine Windkraftanlage steht hinter Photovoltaikanlagen  (Foto: picture alliance/dpa | Sina Schuldt)

Stromversorgung verbessern

Rehlinger kündigt Wind- und Solarpaket an

Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien will die Landesregierung die Zukunft der saarländischen Industrie sichern. Entsprechende Gesetze sollen im Herbst auf den Weg gebracht werden, kündigte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) an.

   

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

50 − 43 =

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"