Knapp 11.000 Geflüchtete mehr im Saarland

Rate this post

Im Saarland haben Ende Juni 2023 knapp 11.000 Geflüchtete mehr im Saarland gewohnt als noch im Vorjahresmonat. Nach Zahlen des saarländischen Innenministeriums lebten zum 30. Juni insgesamt 45.019 Geflüchtete hier, im Jahr davor waren es 34.250.

Mehr Menschen aus der Ukraine

Dabei ist vor allem die Zahl der Flüchtlinge aus der Ukraine stark gestiegen. Waren es im Juni 2022 noch 5899 Geflüchtete, erhöhte sich die Zahl innerhalb eines Jahres auf 13.219. Das ist ein Anstieg von mehr als 100 Prozent.

Außerdem halten sich mehr Flüchtlinge mit einem anerkannten Schutzstatus im Saarland auf. Hier stieg die Zahl um knapp 2.000, von 24.885 auf 26.710.

2547 Personen sind mit einer Aufenthaltsgestattung im Saarland. Bei ihnen läuft etwa gerade das Asylverfahren. Das sind rund 800 mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Menschen mit einer Duldung stieg um rund 500 auf 1837. Diese Personen gelten als ausreisepflichtig, etwa weil ihr Asylantrag abgelehnt wurde. Ihre Abschiebung ist aber zum Beispiel aus rechtlichen, humanitären oder persönlichen Gründen vorübergehend ausgesetzt. Solange werden sie im Land geduldet.


Mehr zum Thema Asyl im Saarland

Schild mit der Aufschrift "Kirchenasyl heißt Solidarität" in einer Kirche (Foto: Imago/epd/Hans-Jürgen Bauer)

Schutz von Hilfsbedürftigen

Aktuell sieben Menschen im Saarland im Kirchenasyl

Beim Kirchenasyl nehmen Pfarreien oder Kirchengemeinden Geflüchtete auf, die in Not sind – etwa, weil ihnen eine Abschiebung droht. Aktuell suchen sieben Menschen im Saarland auf diese Weise Schutz. 2017 war die Zahl noch mehr als dreifach so hoch.

Die Geschichte eines russischen Kriegsdienstverweigerers im Saarland

Audio [SR 3, Moderation: Michael Friemel, 19.05.2023, Länge: 03:29 Min.]

Die Geschichte eines russischen Kriegsdienstverweigerers im Saarland

Ein junger Russe, der im Saarland lebt, will den Kriegsdienst in der Ukraine verweigern und hat Asyl beantragt. Das hat für ihn erhebliche Probleme nach sich gezogen und ob er Asyl bekommt, ist fraglich. Dazu im Studiogespräch: Bertille van Elslande.

Saarländischer Flüchtlingsrat kritisiert Unterbringungssituation im Aufnahmelager Lebach

Video [SR.de, Barbara Spitzer, 29.09.2023, Länge: 01:05 Min.]

Saarländischer Flüchtlingsrat kritisiert Unterbringungssituation im Aufnahmelager Lebach

Nach der Einigung der EU auf eine Asyl-Krisenverordnung haben Flüchtlingsorganisationen vor einer Aushöhlung des Grundrechts auf Asyl gewarnt. Zugleich erneuerte der Saarländische Flüchtlingsrat seine Kritik an der Unterbringungssituation in Lebach.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 + 1 =

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"