Lafontaine für Gründung einer neuen Partei

Rate this post

Oskar Lafontaine hat sich für die Gründung einer neuen Partei in Deutschland ausgesprochen. „Es gibt eine echte Lücke im deutschen Parteiensystem“, sagte der ehemalige Ministerpräsident des Saarlandes der Deutschen Presse-Agentur (dpa) an seinem Wohnort in Merzig.

Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen oder geringer Rente fühlten sich dadurch „immer mehr von der AfD vertreten“. Diese sei allerdings keine echte Alternative für die „kleinen Leute, weil sie ja neoliberale Wirtschaftsvorstellungen hat, wie den Abbau des Sozialstaates“.

Keine Stellungnahme zu Wagenknechts Plänen

Seine Ehefrau Sahra Wagenknecht liebäugelt seit längerem mit der Gründung einer neuen Partei. „Bis Ende des Jahres fällt die Entscheidung“, hatte die Bundestagsabgeordnete der „Bild“-Zeitung am Wochenende gesagt.“ Dazu äußerte sich Lafontaine, der am 16. September 80 Jahre alt wird, nicht.

„Selbstverständlich unterstütze ich eine Partei, die für soziale Gerechtigkeit und Frieden eintritt. Im Moment gibt es diese Partei leider nicht“, antwortete er aber auf die Frage, ob er bei einer möglichen Partei-Neugründung mitmachen würde. Eine „neue Rolle in der Politik“ suche er jedoch nicht.

Die von ihm einst mitgegründete Linkspartei hatte Lafontaine im März 2022 enttäuscht verlassen. Er habe versucht, durch die Gründung der Linkspartei „die Politik der SPD zu verändern und längerfristig beide Parteien wieder zusammenzuführen im Sinne der Brandt’schen Sozialdemokratie.“ Dieser Versuch sei leider gescheitert.

Über dieses Thema hat auch der SAARTEXT am 11.09.2023 berichtet.


Mehr zu Oskar Lafontaine

Folge 1: Machtmensch (S01/E01)

Video [SR Fernsehen, (c) SR, 27.12.2022, Länge: 26:11 Min.]

Folge 1: Machtmensch (S01/E01)

Schon als Schüler lernt „Oskar“ mit Macht umzugehen, später nutzt er seine Machtposition, um zu gestalten, doch er legt sich auch gerne mit den Mächtigen an – bis hin zur eigenen Parteispitze.

Folge 2: Rivale (S01/E02)

Video [SR Fernsehen, (c) SR, 28.12.2022, Länge: 29:39 Min.]

Folge 2: Rivale (S01/E02)

Der Machtmensch Lafontaine beansprucht stets die Führungsrolle. Als SPD-Kanzlerkandidat hat Lafontaine gute Chancen, den „ewigen Kanzler“ Helmut Kohl zu beerben, doch dann kommt die Deutsche Einheit dazwischen.

Folge 3: Spalter (S01/E03)

Video [SR Fernsehen, (c) SR, 29.12.2022, Länge: 31:36 Min.]

Folge 3: Spalter (S01/E03)

Am 11. März 1999 schmeißt Lafontaine hin – sein Ministeramt und den SPD-Vorsitz. Ein Fehler, wie er später einräumt.

Mensch Lafontaine

Podcast [SR 3, SR 3 Saarlandwelle, 08.04.2022, Länge: 25:16 Min.]

Mensch Lafontaine

Vom Ausnahmepolitiker zum Außenseiter—-Realisation: Simone Blaß, Nils Crauser und Janek Böffel

Zettel Volksbefragung Statut für das Saarland (Foto: SR)

Das Saarland und die Wiedervereinigung

Der lange Weg nach Deutschland

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Oskar Lafontaine, oder die Europa-Politikerin Doris Pack, sie alle haben eine Geschichte zu erzählen, die kaum jemand kennt. Eine manchmal sehr persönliche Geschichte, wie sie sich nur in einem Bundesland wie dem Saarland ereignen konnte.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 8 = 2

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"