Landesregierung lädt zum Tag der offenen Tür ein

Rate this post

Am Tag der offenen Tür der saarländischen Landesregierung öffnen alle Ministerien zwischen 10.00 und 15.00 Uhr ihre Türen mit unterschiedlichem Programm. So gibt es in der Staatskanzlei beispielsweise ein Kinderprogramm, aber auch eine Ausstellung zur Geschichte des Landes, im Innenministerium stellt sich unter anderem die Polizei vor.

Ministerien tragen Kosten

Zum Abschluss des Tages der offenen Tür wird es eine Pressekonferenz mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) geben, bei der Bürgerinnen und Bürger Fragen stellen können. Es gehe darum, dass sich die Menschen auch einen persönlichen Eindruck machen können, so der Chef der Staatskanzlei, David Lindemann.

Die Kosten tragen die Häuser selbst. Für die Staatskanzlei koste der Tag der offenen Tür einen mittleren fünfstelligen Betrag an, so Lindemann. Alle Informationen zum Programm der einzelnen Ministerien finden Sie hier.

Über dieses Thema hat auch der SAARTEXT am 05.09.2023 berichtet.


Mehr zur Politik im Saarland

Blutentnahmeröhrchen mit Aufschrift Omicron variant auf Impfpass, Symbolfoto Omikron-Variante B.1.1.529  (Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde | Bildagentur-online/Ohde)

Bilanz der Pandemie

Landtag hört erste Experten zu Corona-Maßnahmen

Im Gesundheitsausschuss des Landtags werden heute und morgen zahlreiche Experten dazu Stellung nehmen, wie aus ihrer Sicht das Corona-Pandemie-Management im Saarland gelaufen ist. Am Morgen waren die negativen Folgen der Corona-Lockdowns auf Kinder und Jugendliche ein zentrales Thema.

Eine Windkraftanlage steht hinter Photovoltaikanlagen  (Foto: picture alliance/dpa | Sina Schuldt)

Stromversorgung verbessern

Rehlinger kündigt Wind- und Solarpaket an

Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien will die Landesregierung die Zukunft der saarländischen Industrie sichern. Entsprechende Gesetze sollen im Herbst auf den Weg gebracht werden, kündigte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) an.

Bauarbeiten am Kraftwerk Ensdorf (Foto: SR)

Industrielles Brachland für Firmenansiedlungen nutzen

Neues Brachflächen-Register für das Saarland angekündigt

Die saarländische Landesregierung will die industriellen Brachflächen im Saarland systematisch erfassen, so Wirtschaftsminister Jürgen Barke. Hintergrund sei, dass die Regierung bei künftigen Firmenansiedlungen vor allem auf Brachgelände als Standort setze.

Eine Frauenhand zeigt mit einem Kugelschreiber auf die Eingabemaske einer Digitalen Akte auf einen Computer. (Foto: picture alliance/dpa | Jörg Carstensen)

Digitalisierung vorantreiben

Saarland will durch Verwaltungsreform Stellen einsparen

Die saarländische Landesregierung plant eine Verwaltungsreform. Vor allem die Digitalisierung soll vorangetrieben werden. Dadurch sollen Prozesse vereinfacht und möglicherweise auch Stellen eingespart werden.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 3 = 2

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"