Landtag hört erste Experten zu Corona-Maßnahmen

Rate this post

Der Gesundheitsausschuss – also der Ausschuss, der zu Corona-Zeiten parlamentarisch lange die wichtigste Institution im Landtag war – kümmert sich nun um die Aufarbeitung der Pandemie. Zwei Tage lang wollen die Abgeordneten Experten fast aller Fachrichtungen befragen.

Insgesamt sollen sich rund 70 Expertinnen und Experten zu Wort melden. Das Spektrum und die Fachgebiete sind dabei weit gestreut – vom Landesjugendring über Medien bis zum Landeskommando der Bundeswehr. Der Fokus der Geladenen liegt aber klar erkennbar bei der Medizin.

Corona-Auswirkungen auf Kinder „fatal“

Ein Thema am Dienstagmorgen waren die Auswirkungen der, über den Verlauf der Pandemie oft flächendeckend verordneten, Lockdowns auf Kinder und Jugendliche.

So sagte beispielsweise die Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Uni-Klinik, Eva Möhler, die Folgen dieser Lockdowns seien für junge Menschen „fatal“ gewesen. Hier hätte es eine Altersgrenze von 25 Jahren geben müssen.

Der Pharmazie-Professor und Corona-Modellierer Thorsten Lehr sagte, die Lockdowns hätten zwar aufgrund der Kontaktreduzierung Wirkung gezeigt. Aber trotz drei Jahren Pandemie habe man eine mangelhafte Datenbasis und könne an vielen Stellen nicht sagen, wieso die Lockdowns eine Wirkung hatten.

Auch die Leiterin der Klinikhygiene an der Uniklinik Homburg, Barbara Gärtner, sieht dort dringenden Nachbesserungsbedarf bei künftigen Pandemien. Es brauche nicht viele Daten, aber die müssten konsequent und nachvollziehbar erhoben werden.

Corona-Anhörung im Gesundheitsausschuss

Audio [SR 3, (c) SR 3 Janek Böffel, 05.09.2023, Länge: 00:47 Min.]

Corona-Anhörung im Gesundheitsausschuss

Lehren für künftige Pandemien ziehen

Ziel des Sitzungsmarathons ist es, die Arbeit, nicht nur der Landesregierung, sondern auch anderer am Corona-Management Beteiligter aufzuarbeiten und Lehren für zukünftige Pandemien zu ziehen. Welche konkreten Schlussfolgerungen aus dem Gehörten gezogen werden, ist noch offen.

Ursprünglich war die Sondersitzung bereits für das Frühjahr anberaumt.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 05.09.2023 berichtet.


Mehr zu Corona im Saarland

Ein Symbol auf der Intensivstation für Corona-Patienten. (Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Drei Jahre Pandemie

Wie Corona die Saar-Politik veränderte

Vor drei Jahren wurde im Saarland der erste Corona-Fall bestätigt. Es war der Startschuss für eine beispiellose Folge politischer Entscheidungen, die sich massiv auf den Alltag der Bürger auswirkten. Das brachte Kontroversen und eine veränderte politische Landschaft hervor.

Eine Frau liegt Krank im Bett (Foto: IMAGO / Shotshop)

Rekordwert erreicht

Krankenstand im Saarland 2022 so hoch wie nie zuvor

Erkältung, Corona und die Grippe – in diesem Jahr hatten ungewöhnlich viele Saarländer mit Krankheiten zu kämpfen. Das zeigt eine Auswertung der Techniker Krankenkasse. Dabei hat diese noch nicht einmal alle Zahlen für 2022 berücksichtigt.

Jemand trägt eine FFP2-Maske in der Hand (Foto: picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Einschätzung von Virologe Jürgen Rissland

Coronavirus: „Masken in sensiblen Bereichen auch in diesem Herbst sinnvoll“

Der Herbst kommt näher, nun ist auch das Coronavirus wieder Thema. Einige Politiker denken schon wieder öffentlich über Masken nach. Der Virologe Jürgen Rissland appelliert prinzipiell an Eigenverantwortung. Aber vor allem in medizinischen Einrichtungen sei das Masketragen auch in diesem Herbst durchaus sinnvoll.

Prof. Isabella Eckerle (Foto: picture alliance/KEYSTONE | ANTHONY ANEX)

Virologin im Interview

Wie wir uns auf künftige Pandemien vorbereiten können

Woher kommen Pandemien wie Corona? Und können sie vorhergesagt werden? Die Virologin Isabella Eckerle hält das nicht für möglich. Allerdings könne man sich auf bestimmte Risikoszenarien vorbereiten. Sie hat die Ursachen für Zoonosen untersucht.

Ein Mitarbeiter eines mobilen Impfteams zieht eine Spritze mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer gegen das Corona-Virus auf (Foto: picture alliance/dpa | Michael Matthey)

Studie der Saar-Uni

Besserer Schutz bei Mehrfach-Impfung in denselben Arm?

Wer sich bei einer Mehrfach-Impfung in denselben Arm pieksen lässt, könnte von einem besseren Schutz profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Doktorandin der Universität des Saarlandes. Sie hat mehr als 300 Corona-Geimpfte untersucht.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

58 − = 48

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"