Latzel nennt Kurschus-Rücktritt „konsequente Entscheidung“

Rate this post

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat ihren Rücktritt mit sofortiger Wirkung erklärt, auch als Präses der westfälischen Landeskirche. Anlass ist die Kritik am Umgang der 60-Jährigen mit einem mutmaßlichen Fall von sexualisierter Gewalt aus den 90er Jahren.

Fall aus dem alten Kirchenkreis

Im Mittelpunkt des Falls steht ein ehemaliger Kirchenmitarbeiter aus Kurschus‘ altem Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein. Er soll junge Männer sexuell bedrängt haben, wie die „Siegener Zeitung“ berichtete.

Unklar ist, seit wann Kurschus davon wusste. Die Zeitung hatte von einem Gespräch Ende der 90er Jahre berichtet, in dem sie informiert worden sei. Kurschus hatte dies vergangene Woche zurückgewiesen.

In ihrer Rücktrittserklärung am Montag ging sie nicht darauf ein. Sie sagte, statt um die Betroffenen sexualisierter Gewalt und deren Schutz gehe es seit Tagen ausschließlich um ihre Person. Um der Aufklärung nicht im Wege zu stehen und erlangte Erfolge nicht zu gefährden, ziehe sie nun die Konsequenz.

Latzel: Kurschus hat Thema zur Chefsache gemacht

Bei der Evangelischen Kirche im Rheinland, zu der auch die beiden saarländischen Kirchenkreise gehören, begrüßt man den Rücktritt. Präses Thorsten Latzel sprach von einer „konsequenten Entscheidung“. Kurschus habe das Thema zur Chefsache gemacht. „Der Schritt zeugt von ihrer persönlichen Integrität und von dem konsequenten Aufarbeitungswillen, der auch von der EKD-Synode noch einmal ausdrücklich betont wurde.“

Die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst bedauerte, Kurschus als Ratsvorsitzende zu verlieren. Wüst ist auch Sprecherin des Beteiligungsforums Sexualisierte Gewalt der EKD. Sie respektiere Kurschus‘ Schritt. An der konsequenten Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche und der Diakonie führe kein Weg vorbei.

Über dieses Thema berichtete die SR 3 Rundschau am 20.11.2023.


Missbrauch in der Kirche

Kreuz auf einem Wörterbuch mit dem Wort "Missbrauch" (Foto: IMAGO / Christian Ohde)

Jahresbericht vorgelegt

Bistum Trier zahlte Missbrauchsopfern 2,1 Millionen Euro

Seit der Aufdeckung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche 2010 hat das Bistum Trier insgesamt gut 2,1 Millionen Euro an Opfer gezahlt. Der am Dienstag vorgestellte Rechenschaftsbericht listet auch die Therapiekosten auf.

Stephan Ackermann (Foto: picture alliance/dpa | Harald Tittel)

20.000 Euro für Bistums-Mitarbeiterin

Schmerzensgeld-Urteil gegen Ackermann rechtskräftig

Das Urteil gegen den Trierer Bischof Ackermann wegen der Verletzung von Persönlichkeitsrechten einer Mitarbeiterin des Bistums ist rechtskräftig. Ackermann war zu 20.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt worden.

Akten liegen im Gerichtssaal, im Hintergrund hängt ein Kruzifix an der Wand (Foto: picture alliance/dpa | Uwe Lein)

Bundesgerichtshof bestätigt

Missbrauchsurteil gegen Freisener Ex-Pfarrer ist rechtskräftig

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat die Revision des ehemaligen Freisener Pfarrers, der wegen sexueller Nötigung eines Messdieners in Saarbrücken verurteilt wurde, verworfen. Das Urteil über ein Jahr und acht Monate auf Bewährung ist damit rechtskräftig.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

78 − 68 =

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"