Lebenserwartung im Saarland erneut gesunken

Rate this post

Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 das dritte Jahr in Folge gesunken. Das geht aus Zahlen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor. Demnach verringerte sie sich bei Männern von 78,7 auf 78,1 Jahre und bei Frauen von 83,5 auf 82,8 Jahre.

Besonders starker Rückgang bei Männern in Sachsen und dem Saarland

In Sachsen-Anhalt ist die Lebenserwartung bei Männern seit Beginn der Corona-Pandemie besonders stark zurückgegangen – um mehr als 1,2 Jahre. Danach folgt schon das Saarland. Hier lag die Lebenserwartung bei Männern 2022 ebenso um mehr als ein Jahr unter dem Wert von 2019. Damals betrug dieser noch 77,56 Jahre, vergangenes Jahr waren es 76,51.

Bei den Frauen im Saarland lag die Lebenserwartung 2019 bei 82,33 Jahre, 2022 bei 81,63. Ein ganz so eklatanter Rückgang ist hier also, im Gegensatz zu Sachsen-Anhalt beispielsweise, nicht zu verzeichnen.

Lebenserwartung im Saarland seit 2019

Corona- und starke Grippe-Welle

In vielen westdeutschen Bundesländern ist die Lebenserwartung laut BiB am stärksten zwischen 2021 und 2022 gesunken, hauptsächlich aufgrund der massiven Ausbreitung der Pandemie. Auch von der Grippewelle am Ende des Jahres 2022 waren alle Regionen betroffen: „Diese starke Grippewelle trug erheblich zum Rückgang der Lebenserwartung im Jahr 2022 bei“, so Pavel Grigoriev, Leiter der Forschungsgruppe Mortalität am BiB.

Eine Frau liegt Krank im Bett (Foto: IMAGO / Shotshop)

Rekordwert erreicht

Krankenstand im Saarland 2022 so hoch wie nie zuvor

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 06.09.2023 berichtet.


Mehr zum Thema Alter

Diskussion um das Renteneintrittsalter: Älterer Mann arbeitet in einer Werkstatt. (Foto: IMAGO / Westend61)

Vorstoß von Wirtschaftsexpertin

Renteneintritt an Lebenserwartung koppeln? Reaktionen aus dem Saarland

Ein älterer Hausarzt berät eine Patientin. (Foto: IMAGO / Westend61)

Viele Praxen stehen leer

Jeder fünfte Hausarzt im Saarland ist im Rentenalter

Im Saarland stehen aktuell rund 60 Hausarztpraxen leer. Der häufigste Grund dafür ist, dass kein passender Nachfolger gefunden wird. Jeder fünfte Hausarzt im Land hat bereits das Rentenalter erreicht oder überschritten.

Eine Sachbearbeiterin sitzt an ihrem Schreibtisch. (Foto: SR)

Video [aktueller bericht am Samstag, 27.08.2023, Länge: 2:53 Min]

Saarländer haben bundesweit die höchsten Renten

In keinem Bundesland erhalten Rentnerinnen und Rentner durchschnittlich mehr Geld als im Saarland. Auf dem zweiten Platz der Statistik landet Nordrhein-Westfalen. Die Deutsche Rentenversicherung sieht den Grund in der Bergbauvergangenheit der beiden Länder.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 4 = 2

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"