Live-Vorführungen: Ärzte zeigen in fünf Städten wie Reanimation geht

Rate this post

Ein Notfall tritt ein und man muss plötzlich Erste Hilfe leisten – für viele Menschen ist das ein Horror-Szenario. Der Erste Hilfe Kurs liegt schon ewig zurück und falsch machen möchte man ja auch nichts. Doch ein Zögern kann fatale Folgen haben.

„Jedes Jahr erleiden rund 50.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses“, erklärt Dr. Werner Armbruster vom Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg. „Damit die Betroffenen überleben, ist vor allem schnelle Hilfe wichtig.“

Aktionstag Wiederbelebung

Darauf will der „Aktionstag Wiederbelebung“ am 20. September aufmerksam machen. An dem Tag werden in insgesamt fünf saarländischen Städten Kurse zur Laien-Reanimation angeboten. Die Veranstaltungen finden parallel in Homburg, Saarlouis, St. Wendel, Merzig und Saarbrücken statt.

Mediziner verschiedener Kliniken demonstrieren die Laien-Reanimation. Jeder Interessierte kann an Puppen das Schema und vor allem die Herzdruckmassage unter fachlicher Anleitung üben.

Städte und Termine

Mittwoch, 20. September, von 14.00 bis 19.00 Uhr in

Saarbrücken: Gustav-Regler-Platz
Homburg: Christian-Weber-Platz
Saarlouis: Kleiner Markt
St. Wendel: Am Schlossplatz
Merzig: Poststraße vor dem historischen Rathaus

Alle Termine am 20. September sind ohne Anmeldung!

Zusatztermin: Samstag, 23. September von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Möbel Marin an der Ostspange in Saarbrücken, vorherige Anmeldung bei Möbel Martin erforderlich.


Was ist Laien-Reanimation?

Die sogenannte Laien-Reanimation funktioniert nach dem Schema: „Prüfen – Rufen – Drücken“. Beim „Prüfen“ geht es darum, ob der hilfsbedürftige Mensch noch ansprechbar ist und reagiert. Und vor allem darum, ob er normal atmet.

Der zweite Schritt ist ebenfalls ganz einfach – beim „Rufen“ wird über die Notruf-Telefonnummer 112 professionelle Hilfe durch den Rettungsdienst angefordert.

Schritt drei ist dann das „Drücken“ – also die Herzdruckmassage, mit der man die Pumpfunktion des menschlichen Herzens ersetzt. Mit der richtigen Technik und im Tempo von etwa 100 Mal pro Minute führt man diese einfach so lange durch, bis der Rettungsdienst vor Ort ist.

Für die richtige Geschwindigkeit gibt es ganz einfache Eselsbrücken. Lieder wie der Disco-Klassiker „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees geben den richigen Takt vor.


Mehr aus dem Bereich Medizin

Prof. Isabella Eckerle (Foto: picture alliance/KEYSTONE | ANTHONY ANEX)

Virologin im Interview

Wie wir uns auf künftige Pandemien vorbereiten können

Woher kommen Pandemien wie Corona? Und können sie vorhergesagt werden? Die Virologin Isabella Eckerle hält das nicht für möglich. Allerdings könne man sich auf bestimmte Risikoszenarien vorbereiten. Sie hat die Ursachen für Zoonosen untersucht.

Eine Patientin im Krankenhausbett und davor medizinisches Personal mit Klemmbrett (Foto: IMAGO / PhotoAlto)

Geringe Bezahlung, wenige Fehltage

Medizinstudenten kritisieren Bedingungen im Praktischen Jahr

Wer Medizin studiert, braucht vor allem eins: Durchhaltevermögen. Das trifft aber nicht nur auf die vielen Jahre Theorie an der Uni zu, sondern auch auf das Praktische Jahr. Medizinstudierende aus dem Saarland kritisieren die Bedingungen.

Mann mit einem Medikamenten-Spray (Foto: SR)

Asthma, COPD und Co.

Saar-Uni forscht an Medikamenten-Sprays gegen Lungenerkrankungen

Die Internationale Gesellschaft für Aerosol-Medizin „ISAM“ tagt zurzeit in Saarbrücken. Diskutiert wird unter anderem die Frage, wie Lungenerkrankungen am besten behandelt werden können. Ein Forschungstrend der Saar-Uni geht zu Medikamenten-Sprays.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 3 = 6

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"