Lob und Kritik für das saarländische Kinderschutzgesetz

Rate this post

Rund 60 Verbände haben am Donnerstag im saarländischen Landtag ihre Stellungnahmen zum neuen Kinderschutzgesetz abgegeben. Der Grundtenor sei insgesamt positiv gewesen, bilanzierte die stellvertretende Ausschussvorsitzende Réka Klein von der SPD.

Die Bundeskoordinierungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen habe gar von einem Leuchtturmgesetz gesprochen. Nun werde das weitere Vorgehen beraten. Dabei gehe es noch um Stellschrauben, etwa bei der Besetzung des Kinderschutzrates, so Klein. Hier gelte es, die Balance zu finden.

Nachbesserungen gefordert

Die CDU fordert allerdings weitere Nachbesserungen. Die Anhörung habe gezeigt, dass die Kompetenzen des Kinderschutzbeauftragten konkretisiert werden müssten, so der Ausschussvorsitzende Alwin Theobald.

Zudem erneuerte er die Forderung nach einer Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht, um sogenanntes Ärztehopping zu erschweren. Bei „Ärztehopping“ wechseln etwa Eltern, die ihr Kind misshandeln, regelmäßig den Arzt, damit ihre Taten unerkannt bleiben.

Der Landtag hatte das Kinderschutzgesetz vor der Sommerpause auf den Weg gebracht. Damit sollen bisherige Lücken geschlossen werden. Es sieht neben Kinderschutzkonzepten auch ein Kompetenzzentrum und einen Rat für Kinderschutz vor.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 21.09.2023 berichtet.


Mehr zum Thema Kinderschutz

Ein junges Mädchen hält sich die Hände vor das Gesicht. (Foto: picture alliance / Nicolas Armer/dpa)

Hinweise auf Vernachlässigung und Gewalt

Mehr Verdachtsmeldungen von Kindeswohlgefährdung im Saarland

Seit Jahren steigen die Zahlen der Kindeswohlgefährdung. Deutschlandweit gab es 2022 mehr als 200.000 Verdachtsmeldungen auf Vernachlässigung oder Gewalt von Kindern, im Saarland waren es mehr als 2700. Womit ist der Anstieg zu erklären?

Symbolbild: Ein Missbrauchsopfer sitzt beispielhaft in einem Raum mit Videokameras und Mikrofonen für eine Aufzeichnung seiner Aussage im Child-House (Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Jan Woitas)

Schutz insbesonderer vor sexualisierter Gewalt

Saar-Landtag stellt Kinderschutzgesetz vor

Der saarländische Landtag hat ein Kinderschutzgesetz auf den Weg gebracht. Mit ihm soll unter anderem die Zusammenarbeit von Jugendschutzbehörden und Schulen gestärkt werden. Eine Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht bei möglichen Verdachtsfällen ist vorerst aber nicht geplant. Dafür gab es Kritik von der CDU.

Kai Frisch  (Foto: Pressefoto/Ministerium Saarland)

Verbesserung des Kinderschutzes

Erster Kinderschutzbeauftragter im Saarland nimmt Arbeit auf

Der erste Kinderschutzbeauftragte des Saarlandes, Kai Frisch, hat am Dienstag sein Amt angetreten. Der 59-Jährige soll den Kinderschutz im Saarland verbessern und die Zusammenarbeit von Kommunen, Jugendhilfe-Trägern und Ministerien stärken.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 15 = 20

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"