Medienausschuss befasst sich mit dem SR-Gesetz

Rate this post

Mitte Juli hatte sich bereits der Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks in seiner Sitzung mit dem geplanten SR-Gesetz beschäftigt. Am Donnerstag befasste sich nun auch der Medienausschuss im saarländischen Landtag damit. Im Fokus stand auch diesmal die Verkleinerung des Rundfunkrates.

Die bedeutet natürlich auch, dass mehrere aktuell vertretene Gruppen gar nicht mehr oder nur noch deutlich seltener vertreten sind. Der Rundfunkrat solle die Vielfalt der Gesellschaft abbilden und das sei schwierig, wenn gesellschaftliche Gruppen ausgeschlossen werden, sagte die Geschäftsführerin der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung, Anna-Maria Lang.

Dass hier Änderungen am Gesetz vorgenommen werden, scheint aber fast ausgeschlossen. Man verstehe die Kritik. Aber man werde sie am Ende nicht ganz ausräumen können, so der Ausschussvorsitzende Haas (SPD). Die Verkleinerung sorge für mehr Schlagfertigkeit des Gremiums.

Begrenzung der Amtszeit auf acht Jahre

Die weiterhin vertretenen Verbände sehen zudem ein Problem in der Begrenzung der Amtszeit auf acht Jahre. Es brauche mehrere Jahre, um sich überhaupt einzuarbeiten, da sei die Beschränkung der falsche Weg, so der Vertreter des Lesben- und Schwulenverbandes, Hasso Müller-Kittnau.

Mit Blick auf die Strukturveränderungen beim SR, wie die Deckelung des Intendantengehaltes auf das eines verbeamteten Richters oder dass der Intendant bestimmte Entscheidungen in Zukunft nur gemeinsam mit Programm- und Verwaltungsdirektor im dreiköpfigen Direktorium treffen können soll, warnte der Staatsrechtler und ehemalige Justiziar des SR, Bernd Radeck, vor einem zu tiefen Eingriff in die Selbstverwaltung. Das vornehmste Prinzip der Selbstverwaltung sei, seine Organisation und Strukturen selbst zu bestimmen.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 14.09.2023 berichtet.


Mehr zum SR-Gesetz

Hörfunkgebäude SR Außenansicht (Foto: Pasquale d’Angiolillo)

Sitzung des Rundfunkrates

Weiter Kritik an geplantem SR-Gesetz

Der Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks hat sich in seiner Sitzung am Montag mit dem geplanten SR-Gesetz beschäftigt. Dabei wurde an vielen Stellen die Kritik am Gesetzentwurf erneuert.

Hörfunkgebäude SR Außenansicht (Foto: Pasquale d’Angiolillo)

Kritik der Opposition

Landtag treibt SR-Gesetz voran – Rundfunkrat soll kleiner werden

Kleinerer Rundfunkrat, neue Entscheidungsstruktur: Der saarländische Landtag hat das viel diskutierte SR-Gesetz auf den Weg gebracht. Ein dreiköpfiges Direktorium soll künftig über wichtige Beschlüsse entscheiden.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

27 − = 19

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"