Millionenförderung für saarländisches Forschungsprojekt

Rate this post

Das Forschungsprojekt Libroduct AAO soll prüfen, ob es möglich ist, dass Batterie- Oberleitungsbusse ihre Stromabnehmer während der Fahrt automatisch von den Oberleitungen an- und abdrahten.

Trolleybusse auf einem Testgelände (Foto: SR)

Video [aktueller bericht, 12.09.2023, Länge: 3:25 Min]

Millionenförderung saarländisches Forschungsprojekt

„Mit dieser Technologie können Oberleitungsbusse mit signifikant reduziertem Infrastrukturbedarf noch flexibler und effizienter eingesetzt werden“, heißt es in der Projektbeschreibung.

Millionenförderung vom Bund

Dafür gab es am Dienstag 2,5 Millionen Euro Fördersumme vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Die Idee zu dem Forschungsprojekt stammt von Jan Messerschmidt, dem Geschäftsführer der Saarbrücker Firma Libroduct. Das Unternehmen arbeitet mit der Saarbrücker Firma Dialogika und der bergischen Universität Wuppertal in den kommenden drei Jahren an einem automatisierten System für Oberleitungsbusse.

Am Ende sollen sollen damit Stromkosten und Emissionen eingespart werden. In Deutschland gibt es aktuell nur drei Städte, in denen Oberleitungsbusse fahren.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 13.09.2023 im SR Fernsehen berichtet.


Mehr zum Thema Forschung im Saarland

Eine Forscherin arbeitet am Computer an Programmcode (Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Interdisziplinäre Forschung

Institut an der Saar-Uni bringt Informatik und Geisteswissenschaften zusammen

An der Universität des Saarlandes soll ab sofort ein neues Institut den Austausch von Informatikern und Geisteswissenschaftlern fördern. „Societal Computing“ heißt dieser Bereich.

Auf einem Smartphone sind pornografische Bilder dargestellt (Foto: picture alliance/dpa | Silas Stein)

Forschung zu Nutzungsstörung

Neues Therapie-Projekt gegen Porno-Sucht im Saarland

Die Sucht nach Pornografie ist nach wie vor ein Tabuthema. Forscher der Universität Gießen wollen nun die Behandlung für Betroffene verbessern. Auch die Universität des Saarlandes ist involviert und sucht Psychotherapeuten, die sich an dem Projekt beteiligen.

Mann mit einem Medikamenten-Spray (Foto: SR)

Asthma, COPD und Co.

Saar-Uni forscht an Medikamenten-Sprays gegen Lungenerkrankungen

Die Internationale Gesellschaft für Aerosol-Medizin „ISAM“ tagt zurzeit in Saarbrücken. Diskutiert wird unter anderem die Frage, wie Lungenerkrankungen am besten behandelt werden können. Ein Forschungstrend der Saar-Uni geht zu Medikamenten-Sprays.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 + 2 =

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"