Mit Bagger und Lkw das Feuchtbiotop erhalten

Rate this post

Im sonst beschaulichen „Ikea-Biotop“ in Saarlouis rollen derzeit Bagger und Lkw. Eine auf ökologischen Landschaftsbau spezialisierte Firma sorgt dafür, das über die Jahre zugeschlammte und im Sommer teils komplett trockengelegte Feuchtbiotop zu entschlammen und damit zu retten.

„In der von Menschenhand angelegten Ausgleichsfläche führt auch an menschlicher Pflege kein Weg vorbei“, erklärt Sebastian Kiepsch, Leiter der im Biotop ansässigen Vogelberingungsstation des Naturschutzbundes NABU.

Keine Auswirkung auf rastende Vögel zu bemerken

Den Bauarbeiten ging eine längere Planungsphase voraus – schließlich soll der Eingriff in dem EU-Vogelschutzgebiet so gering wie möglich ausfallen. Eine negative Auswirkung der Maßnahmen auf die aktuell dort rastenden Zugvögel konnte nach Angaben der Stadt und des NABU bislang nicht beobachtet werden.

Im Gegenteil: „Die gerade entstehenden Flachwasserzonen und Schlammbänke wurden sofort von Blaukehlchen und Bekassinen genutzt“, sagt Kiepsch.

Bislang 194 Vogelarten nachgewiesen

Das Biotop war vor 26 Jahren als Ausgleichsfläche für die Ikea-Ansiedlung geschaffen worden. Auf ehemaligen Ackerflächen wurde ein Feuchtbiotop mit offener Wasserfläche und umgebender Feuchtvegetation mit breiten Schilfgürteln und anderen Röhrichten gestaltet.

Über die Jahre wurden in dem Gebiet 194 unterschiedliche Vogelarten nachgewiesen. Die aktuellen Erhaltungsmaßnahmen werden in einem ersten Abschnitt von der Stadt Saarlouis gezahlt.


Mehr zu Naturschutz im Saarland

SR 3-Hörerin Astrid auf der Schmetterlingswiese in Blieskastel (Foto: SR / Simin Sadeghi)

GuMo-Mobil

Im neuen Schmetterlingsgarten Blieskastel

In Blieskastel gibt es einen neuen Schmetterlingsgarten in der Nähe des Klosters. Dieser wird am Freitag offiziell eröffnet. SR 3-Hörerin und Schmetterlingsfan Astrid hat sich bei uns gemeldet und sich gedacht, da könnte doch das GuMo-Mobil einmal vorab vorbei schauen.

Campingplatz Königsbruch oder Niedermoor?

Video [SR Fernsehen, (c) SR, 20.04.2023, Länge: 06:05 Min.]

Campingplatz Königsbruch oder Niedermoor?

Die nicht genehmigten Bauten auf dem Campingplatz Königsbruch müssen weg. Der Besitzer der Anlage will jetzt eine neue Freizeitanlage etablieren. In der Planung wurden die Belange des Naturschutz aber kaum mit einbezogen, kritisieren Naturschutzverbände.

Eine Knotenwespe auf einem grauweiß blühenden Perlkörbchen wird durch eine Lupe beobachtet. (Foto: picture alliance/dpa | Jens Kalaene)

Schwebfliege und Hummel vorne

Insektenzählung im Saarland – Nabu rät zum Naturgarten

Für die Insekten im Saarland war es bislang ein eher gutes Jahr. Das zeigt die Insektenzählung des Nabu. Und doch gibt es Schwankungen. Was der Naturschutzbund jetzt rät.

Gewerbegebiet Lisdorfer Berg (Foto: SR/Patrick Wiermer)

Interkommunal statt jede Gemeinde für sich

BUND schlägt neues Konzept für Gewerbegebiete vor

Viele Bürgermeister sind bestrebt in ihrer Gemeinde Gewerbe anzusiedeln, denn das bringt über die Gewerbesteuer Geld in die Kasse. Statt viele kleine Gebiete auszuweisen, plädiert der BUND für wenige große, die dafür aber gut erschlossen und an das Verkehrsnetz angebunden sind. Ein Vorschlag, der überraschend Unterstützung aus der Wirtschaft bekommt.

Pflanzaktion in einer Kita (Foto: Sandy Belina/Nabu)

Projekt läuft bis 2025

Nabu will Senioren als Kita-Naturbotschafter ausbilden

Kindern die heimischen Tiere und Pflanzen näherbringen: Das ist eines der Ziele des Projekts „Kita-Naturbotschafter“. Dafür sucht der Naturschutzbund im Saarland Senioren und Seniorinnen, die sich zu Naturbotschaftern ausbilden lassen möchten. Sie sollen dann ihr Wissen in Kitas weitergeben.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 + 2 =

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"