Netzwerk für Hospitz- und Palliativarbeit gegründet

Rate this post

Für Gerhard Koepke, Vorsitzender der Christlichen Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel, ist die Gründung des Netzwerkes ein wichtiger Schritt. Es gebe allgemein eine große Angst über Tod und Sterben zu reden. Deshalb sei es gut, eine Anlaufstelle für schwerstkranke und sterbende Menschen, aber auch deren Angehörige zu haben.

Von dort aus werden die Menschen zum Beispiel an die passende Einrichtungen oder Hilfsangebote verwiesen. Es sind aber auch Infokampagnen und gemeinsame Fortbildungen zum Thema Palliativ- und Hospizarbeit geplant.

Das Netzwerk besteht momentan aus elf Mitgliedern – darunter sind Hospize, Verbände, Krankenhäuser und der Landkreis selbst.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 07.09.2023 berichtet.


Mehr zur Hospizarbeit

Der Wünschewagen (Foto: SR/Andree Werner)

Kostenloses Angebot

Wünschewagen erfüllt sterbenden Saarländern letzten Wunsch

Noch einmal den FCS im Ludwigspark sehen, ein letztes Mal am Furpacher Weiher spazieren gehen, einen Glühwein am Trierer Weihnachtsmarkt trinken: Das sind Wünsche von sterbenskranken Saarländern. Ein Projekt des Arbeiter-Samariter-Bundes hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese zu erfüllen.

Kinderhospiz (Foto: dpa)

Hilfreiche Begleitung

Tag der Kinderhospizarbeit

Die Arbeit mit schwerkranken Kindern ist keine leichte Aufgabe. Und trotzdem gibt es viele Ehrenamtliche im Saarland, die sich in der Kinderhospizarbeit engagieren. Zum Beispiel beim Kinder-Hospizdienst Saar in Neunkirchen.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 76 = 80

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"