Neue Fördergelder für E-Autos und Photovoltaik im Paket

Rate this post

In Zukunft sollen mehr E-Autos mit grünem Strom geladen werden. Ein neues Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Hausbesitzer in Deutschland, die bereits ein Elektroauto haben, leasen oder anschaffen möchten, mit pauschalen Fördergeldern für Ladestation, Speicher und Phovoltaikanlage.

Um die Förderung vom Staat zu erhalten, muss man allerdings einige Voraussetzungen erfüllen und etwa seinen Erstwohnsitz im Haus haben. Das E-Auto muss bis spätestens 26. September verbindlich bestellt oder geleast sein und darf nicht dienstlich genutzt werden.

Die Photovoltaik-Anlage muss zusammen mit einer Ladestation und einem Speicher im Paket gekauft werden und darf noch nicht bestellt sein. Der Staat fördert zudem nur neue Technik.

Neues Förderprogramm für E-Autos mit grünem Strom (Foto: SR)

Video [aktueller bericht, 22.09.2023, Länge: 2:58 Min.]

Neues Förderprogramm für E-Autos mit grünem Strom

Die Förderung im Überblick:

  • 600 Euro pro kWp für die Photovoltaikanlage – jedoch maximal 6.000 Euro
  • 250 Euro pro kWh Speicherkapazität für den Solarstromspeicher, jedoch maximal 3.000 Euro
  • 600 Euro für die Ladestation, bei bidirektionaler Ladefähigkeit sogar 1.200 Euro

Wer die Technik zum bidirektionalen Laden anschafft, erhält also die Höchstförderung von 10.200 Euro. Dabei wird der Akku des Fahrzeugs zusätzlich zur Stromspeicherung genutzt und Überschüsse entweder in das Netz zurückgespeist oder fürs eigene Haus benutzt. Ansonsten liegt die maximale Förderhöhe bei 9.600 Euro.

Förderung im Paket

Die neue Förderung ist besonders für diejenigen interessant, die eine Photovoltaikanlage und ein Elektroauto anschaffen wollen, aber bisher mindestens mit der PV-Anlage gewartet haben. Anträge können ab 26. September gestellt werden.

Die Gesamt-Fördersumme ist begrenzt. Experten vermuten, dass der Fördertopf schnell leer sein wird. Fachleute befürchten zudem, dass mit der Förderung auch die Preise steigen werden.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 22.09.2023 berichtet.


Mehr zum Thema Energiewende im Saarland

Anke Rehlinger (SPD, l), Ministerpräsidentin im Saarland, und Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, stehen vor der gemeinsamen Kabinettssitzung ihrer Bundesländer bei einem Statement in Brüssel zusammen (Foto: picture alliance/dpa | Oliver Berg)

Gemeinsame Initiative mit Rheinland-Pfalz

Rehlinger fordert mehr Tempo bei Wasserstoff im Saarland

Das Saarland und Rheinland-Pfalz haben im Rahmen einer gemeinsamen Kabinettsklausur in Brüssel auf schnellere Entscheidungen beim Thema Wasserstoff gedrängt. Saar-Ministerpräsidentin Rehlinger forderte auch eine Anbindung des Landes an ein grenzüberschreitendes Wasserstoffnetz.

Kraftblock Modell (Foto: Kraftblock/Pressefoto)

Saarländisches Unternehmen

Kraftblock liefert Module für Chips-Fabrik

Der Sulzbacher Wärmespeicherhersteller Kraftblock hat einen neuen Großauftrag. Künftig sollen in einer Fabrik des Lebensmittelriesen PepsiCo Kartoffelchips nachhaltig frittiert werden.

Bürgersolarpark Rimlingen (Foto: Sabine Wachs/SR)

Finanziert von Bürgern

Neuer Solarpark bei Losheim geht ans Netz

In Rimlingen bei Losheim am See steht ein neuer Solarpark kurz vor der Inbetriebnahme. Finanziert wird er von Bürgern als Genossenschaft. Den erzeugten Strom nimmt die Supermarktkette Globus ab.

Das Logo der Firma Bosch (Foto: picture alliance/dpa | Christoph Schmidt)

Fördermittel für das Saarland

Bosch in Homburg erhält zwölf Millionen Euro für Wasserstoff-Projekt

Auf dem Weg zur Entwicklung neuer Wasserstoff-Technologien erhält der Bosch-Konzern Fördermittel in Millionenhöhe – unter anderem für ein Projekt im Saarland.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

91 − 87 =

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"