NGG fordert im Saar-Gastgewerbe deutlich mehr Lohn

Rate this post

„Wir werden uns mit der NGG an den Tisch setzen und Gespräche führen.“ Mehr will der Deutsche Hotel-und Gaststättenverband  (Dehoga) Saarland nicht dazu sagen, wie der Arbeitgeberverband in die Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG) geht, die heute um 14.00 Uhr starten.

Personalmangel in der Branche

Die Arbeitnehmerseite hat ihre Forderungen schon klar formuliert: Fachkräfte sollen in Vollzeit mindestens 3000 Euro brutto im Monat verdienen, das entspricht einem Stundenlohn von 17 Euro. Das sei keine überzogene Forderung, so NGG- Verhandlungsführer Tobias Wolfanger.

Ein ausgebildeter Koch, der nach Tarifvertrag bezahlt wird, verdient derzeit 14 Euro pro Stunde. Ungelernte Servicekräfte sollen nach Forderung der NGG künftig 15 Euro und sonstige Kräfte 13 Euro pro Stunde verdienen. Denn schon jetzt fehlte auch im Saarland Personal im Gastgewerbe. Eine bessere Bezahlung könnte den Beruf attraktiver machen.

Tarifvertrag gilt nicht für ganzes Gastgewerbe

Aber auch die Arbeitsbedingungen müssten sich verbessern. Laut einer Befragung, die die Arbeitskammer vergangene Woche veröffentlich hatte, sind nämlich viele Mitarbeitende im Gastgewerbe unzufrieden damit, dass sie sehr häufig am Wochenende und abends arbeiten müssen und sich emotionalem Druck am Arbeitsplatz ausgesetzt sehen. 

Ein zwischen der NGG und dem Dehoga ausgehandelter Tarifvertrag gilt aber nicht für alle der rund 22.000 Beschäftigten im Gastgewerbe, sondern nur für NGG-Mitglieder, deren Betrieb dem Dehoga angeschlossen ist.

Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 18.09.2023.


Mehr zur Gastronomie im Saarland

Eine junge Kellnerin in einem Restaurant. (Foto: picture alliance / dpa | Sebastian Willnow)

Umstrittene Forderung

Mindestlohn für Ferienjobber?

Für viele Schüler sind die Sommerferien auch die Gelegenheit, mit einem Ferienjob das Taschengeld aufzubessern. Doch sollten die Jugendlichen auch nach Mindestlohn bezahlt werden? Besonders in der Gastronomie ist das offenbar umstritten.

Tisch im Restaurant mit angeordneten leeren Weingläsern (Foto: IMAGO / imagebroker)

Dehoga zur aktuellen Lage

Saar-Gastronomie mit vielen Herausforderungen konfrontiert

Die Situation in Restaurants und Hotels ist angespannt und Gründe dafür gibt es verschiedene. Beim Landesverbandstag macht der Dehoga Saar erneut darauf aufmerksam und nennt unter anderem den Personalmangel als große Herausforderung. Außerdem fordert er eine abgesenkte Mehrwertsteuer für Getränke und Beherbergung.

Ein Kellner räumt einen Tisch in einem Restaurant ab.  (Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Trotz Inflation und Energiekrise

Dehoga Saarland gibt sich optimistisch für 2023

Nach drei von Corona gebeutelten Jahren kann die Gastronomiebranche im Saarland wieder aufatmen. Laut dem Präsidenten des saarländischen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga ist bereits 2022 vieles besser gelaufen – trotz anderer Krisen.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 1 = 2

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"