Noch Studienplätze für zulassungsfreie und -beschränkte Fächer frei

Rate this post

Der Studienbeginn bedeutet für die Erstsemester immer eine gewisse Herausforderung. Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Wo finde ich die Veranstaltungen, die in mein Studium passen? Wie viele Seminare sollte ich zunächst belegen? Welche eignen sich für „Erstis“?

Tipps, Vorkurse und Checkliste

All diese – und weitere Fragen, stellen sich Studiums-Neulinge. Antworten darauf, oder zumindest Tipps, bieten Kurse an der Saar-Uni. Außerdem gibt es Einführungsveranstaltungen, bei denen offenen Fragen geklärt werden, oder auch eine Checkliste für den Studienbeginn.

Wer noch einmal Wissen auffrischen will, kann das auch. Dazu gibt es spezielle Vorkurse für einige Studiengänge.

Bewerbungen noch bis Mitte/Ende September möglich

Wer sich noch nicht eingeschrieben hat, kann das auch noch machen: Bis zum 30. September geht das bei den zulassungsfreien Fächern, bei denen der Studienplatz sicher ist.

Wie die Uni mitteilte; sind aber auch in den zulassungsbeschränkten Fächern Plätze frei. Diese werden über ein Losverfahren vergeben. Wer sich dafür interessiert, kann seine Bewerbung noch bis zum 15. September einreichen.

In welchen Fächern man sich noch bewerben kann, ist auf der Studienangebot-Übersicht der Uni ersichtlich.


Mehr zu Studium im Saarland

Studierende verfolgen in einem Hörsaal eine Juravorlesung, bei den Arbeitsmaterialien liegt eine Ausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches (Foto: picture alliance / dpa | Peter Endig)

Grundlage für nationale und internationale Tätigkeiten

Saar-Uni führt Jura-Bachelor ein

Die Saarbrücker Fakultät Rechtswissenschaft führt zum Wintersemester 2024/25 den Bachelor für Jura-Studierende ein. Er biete nach sechs Semestern Studium einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, teilte die Universität des Saarlandes mit.

Studenten sitzen in einem Hörsaal. (Foto: picture alliance / Uwe Anspach/dpa)

Studie von Saar-Forschern

Viele Saar-Studierende wollen in der Heimat bleiben

Nach dem Studium im Saarland bleiben – das will rund die Hälfte aller saarländischen Studierenden. Dabei gibt es zwischen der Saar-Uni und der HTW jedoch kleine Unterschiede. Das gilt laut einer neuen Studie auch für den Bildungshintergrund und die Finanzierung des Studiums.

Student*innen sitzen mit Unterlagen in einer Vorlesung (Foto: IMAGO / Shotshop)

Bundesweit trotzdem abgeschlagen

Höchststand bei Studierenden ohne Abi im Saarland

Im Saarland studieren so viele Menschen ohne Abitur wie noch nie. Nach Angaben des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hat sich die Zahl innerhalb von zehn Jahren mehr als vervierfacht. Im Bundesvergleich liegt das Saarland trotzdem hinten.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

64 + = 72

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"