Outlet-Gutachten: Städte selbst für Innenstadt-Probleme verantwortlich

Rate this post

Für die geplante Erweiterung des Zweibrücken Fashion Outlet hatte der Betreiber VIA Outlets beim Fachbüro Ecostra ein Gutachten in Auftrag gegeben. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) ist in ihrer Entscheidung, die inzwischen vorliegt, diesem Gutachten weitgehend gefolgt. Der „Pfälzische Merkur“ hatte zuerst darüber berichtet.

Homburg ließ dezentrale Standorte zu

Brisant dabei ist, zu welchem Schluss die Gutachter bei der Bewertung der Beschwerden aus den Nachbarkommunen kommen, die sich immer wieder über das Outlet und seinen Einfluss beklagt hatten. In der jetzt veröffentlichten SGD-Entscheidung heißt es:

„Ecostra ist der Auffassung, dass die Stadt Homburg den Schutz ihrer eigenen Innenstadt in den letzten Jahrzehnten nicht konsequent verfolgt habe. Beispielsweise seien in Homburg Fachmärkte für Bekleidung und Schuhe an verkehrsorientierten, dezentralen Standorten außerhalb der Innenstadt (u.a. K+K Schuhe sowie Takko an der Berliner Straße und am Standort des Globus-Warenhauses in der Neunmorgenstraße Cecil und Street One) angesiedelt worden.“

Ecostra: „eigene planerische Fehlentscheidungen“

Ähnliches sei auch in Neunkirchen passiert, heißt es in der SGD-Entscheidung weiter. Die Ecostra-Gutachter sehen Hinweise auf „eigene planerische Fehlentscheidungen“ von Neunkirchen und Homburg, die zu den innerstädtischen Problemen dort geführt oder sie „zumindest mitbeeinflusst“ haben könnten.

Darüber hinaus verweist Ecostra auf Pläne des Saarparkcenter-Betreibers ECE von 2014, der am Enklerplatz in Homburg ein Shoppingcenter errichten wollte. Das Projekt scheiterte damals an der Verkleinerung der Verkaufsfläche von über 20.000 auf 16.500 Quadratmetern. Auch ein 2017 angekündigtes Nachfolgeprojekt der Deutschen Immobilien Gruppe scheiterte an einer Normenkontrollklage der Stadt St. Ingbert.

SGD: keine belastbaren Aussagen über Vorschäden möglich

Nach Ansicht der SGD Süd kann zwar ein negativer Einfluss nicht ausgeschlossen werden. „Über die Vorschädigungen der umliegenden Einzelhandelsstrukturen durch das Zweibrücker Fashion Outlet können jedoch keine belastbaren Aussagen getroffen werden.“

Neunkirchen folgt Einzelhandelskonzept

In Neunkirchen weist man die Vorwürfe aus dem Gutachten entschieden zurück. „Diese Untersuchung geht offensichtlich nach dem Motto vor: Angriff ist die beste Verteidigung“, teilte der Pressesprecher der Stadt Neunkirchen, Deniz Alavanda mit. Die Stadt Neunkirchen habe keine Entscheidungen getroffen, die die eigene Innenstadt schwächen. „Im Gegenteil: Wir folgen unserem sehr strengen Einzelhandelskonzept, das vorsieht, die innenstadtrelevante Sortimente logischerweise auch in der Innenstadt anzubieten.“

Deshalb erfolge das Gros der Ansiedlungen in der Innenstadt oder innenstadtnah, etwa bei Decathlon oder Globus. „Abgesehen von Geschäften, die der Nahversorgung dienen, ist das einzige, was in den vergangenen zehn Jahren nicht in der Innenstadt angesiedelt werden konnte, ein Geschäft für Pferdezubehör.“ Dieser Händler biete in Außenanlagen Kunden die Möglichkeit, ihre Pferde mitzubringen. „Niemand würde ein solches Geschäft in der Innenstadt ansiedeln.“

Die Stadt Homburg will sich auf SR-Anfrage kommende Woche zur SGD-Entscheidung äußern.

Hintergrund: Das Zweibrücken Fashion Outlet

Das Fashion Outlet Zweibrücken, vielen immer noch unter seinem früheren Namen Designer Outlet Zweibrücken (DOZ) bekannt, wurde 2001 in Ergänzung zum damaligen zivilen Flughafen Zweibrücken eröffnet. Aufgrund dieser besonderen Nähe darf das Outlet in den Ferien jeden Sonntag öffnen, auch wenn der Flughafen inzwischen geschlossen ist. Das Outlet wurde in den Jahren seit der Eröffnung mehrfach weiterverkauft und umbenannt. Seit 2016 gehört der Standort zum britischen Unternehmen VIA Outlets. Aus den Nachbarkommunen kommt immer wieder Kritik, da diese die Entwicklung ihrer Innenstädte gefährdet sehen.


Mehr zum Zweibrücken Fashion Outlet

Die Einfahrt zum Zweibrücken Fashion Outlet. (Foto: picture alliance/dpa | Oliver Dietze)

Outlet Zweibrücken will wachsen

Scharfe Kritik an geplanter Outlet-Erweiterung

„Ein Schlag ins Gesicht der Innenstädte“ – so bezeichnen die Industrie- und Handelskammern (IHK) aus dem Saarland und der Pfalz die Genehmigung für die Outlet-Erweiterung in Zweibrücken. Die bereits bestehende Wettbewerbsverzerrung mit den umliegenden Innenstädten werde noch einmal deutlich forciert.

Das Zweibrücker Fashion Outlet (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Sortiment teilweise beschränkt

Outlet Center in Zweibrücken darf deutlich größer werden

Das Fashion Outlet in Zweibrücken darf erweitert werden. Die zuständige Behörde SDG Süd genehmigte nach monatelanger Überprüfung dem Outlet 29.500 Quadratmeter Verkaufsfläche. Die Regeln für die Sonntagsöffnung kommen nochmal auf den Prüfstand.

Eingangsbereich des Zweibrücker Fashion Outlet (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

BGH verweist Klage zurück ans OLG

Ferien-Sonntagsöffnung in Zweibrücker Outlet wird neu verhandelt

Darf das Outlet-Center in Zweibrücken in den Ferien jeden Sonntag öffnen? Anders als zwei Vorinstanzen hegt der Bundesgerichtshof Zweifel an einer Ausnahmeregelung, die sich auf die Nähe des mittlerweile geschlossenen Flughafens stützt. Das Oberlandesgericht muss sich erneut mit dem Fall beschäftigten.

Das Fashion Designer Outlet in Zweibrücken (Foto: IMAGO / Becker&Bredel)

IHK befragt 120 Einzelhändler

Saar-Einzelhandel besorgt wegen Outlet-Erweiterung

Rund die Hälfte der Einzelhändler im Saarland sieht in der geplanten Erweiterung des Outlet Centers Zweibrücken eine Gefahr für den regionalen Handel. Das zeigt eine neue Umfrage der IHK Saarland unter rund 120 Einzelhändlern.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 + 4 =

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"