Saar-Bildungsministerium gegen verbindliche Kleidungsregeln an Schulen

Rate this post

In Frankreich wird derzeit über passende Kleidung im Unterricht diskutiert. Unter anderem dürfen Schülerinnen inzwischen keine Abaya mehr anziehen, ein langes Gewand, das über der eigentlichen Kleidung getragen wird. Als mögliche Lösung wurde unter anderem die Einführung einer Einheitskleidung vorgeschlagen.

Debatte um Kleidungsordnung auch in Deutschland

Die Situation in Frankreich hat nun auch eine Debatte in Deutschland angestoßen. So hat sich der Bundeselternrat am Donnerstag dafür ausgesprochen, eine Kleiderordnung an deutschen Schulen einzuführen. Dabei geht es dem Elternrat vor allem um „unangemessene, lottrige, zerrissene oder freizügige Kleidung“, sagte die Vorsitzende Christiane Gotte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Wenn es eine einheitliche Regelung gebe, habe man auch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler nach Hause zu schicken und zu verlangen, dass sie sich ordentlich anziehen.

Der Deutsche Lehrerverband lehnt den Vorstoß ab. In Deutschland sei man aufgrund der Geschichte anders auf Freiheit ausgerichtet, auf Selbstbestimmung und Mündigkeit. Es sei kaum möglich, eine Formulierung zu finden, die festlege, wie lang ein T-Shirt sein darf.

Keine verbindlichen Regeln im Saarland geplant

Auch das saarländische Bildungsministerium sieht verbindliche Kleiderordnungen kritisch. Die Wahl der persönlichen Kleidung sei grundsätzlich Ausdruck des Grundrechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.

Es sei nicht beabsichtigt an saarländischen Schulen eine Kleiderordnung einzuführen. Wenn an den Schulen Probleme in Bezug auf die Kleidung auftreten sollten, müsse das im Einzelfall von pädagogischen Teams oder der örtlichen Schulgemeinschaft geregelt werden. Zudem schließe das nicht aus, „dass innerhalb der örtlichen Schulgemeinschaft auf freiwilliger Basis das Tragen einheitlicher Kleidung mit allen Beteiligten vereinbart werden kann.“

Landesschülervertreter kritisiert Formulierung

Der Landesschülersprecher des Saarlandes, Hassan Aljomaa, kritisiert die Formulierung des Bundeselternrates hinsichtlich der „lottrigen Kleidung“ und hält sie für nicht richtig. „Wir sehen, dass viele Schülerinnen und Schüler in unserem Umfeld sehr großen Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild legen.“ Das zu pauschalisieren, sei nicht richtig.

Landesschülersprecher Hassan Aljomaa: „Viele Schüler legen großen Wert auf ihr Erscheinungsbild“

Audio [SR 1, (c) SR, 07.09.2023, Länge: 02:48 Min.]

Landesschülersprecher Hassan Aljomaa: „Viele Schüler legen großen Wert auf ihr Erscheinungsbild“

In Anbetracht der sozialen Hintergründe einiger Schülerinnen und Schüler, könne man außerdem nicht von jedem erwarten, immer in einem top-gekleideten Zustand in der Schule zu sein.

Über dieses Thema hat auch die Sendung „UNSERDING Mittag“ am 07.09.2023 berichtet.


Mehr zum Thema Schule im Saarland

Grundschüler in einem Schul-Container in Neunkirchen-Heinitz. (Foto: SR Fernsehen)

Stadt Neunkirchen schafft Übergangslösung

Container-Schule am Eisweiher-Platz erst im Herbst bezugsfertig

In Neunkirchen sollten zum Schulanfang drei erste Klassen in eine Container-Schule am Eisweiher-Platz unterrichtet werden. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten fehlen aber die Container. Die Schüler kommen deshalb vorerst an der Bachschule unter – auch dort gibt es zum Teil Container.

Ein Junge und ein Mädchen sind auf dem Weg zur Schule. (Foto: IMAGO / Michael Gstettenbauer)

Neues Schuljahr startet mit Neuerungen

Schuljahr im Saarland mit Neuerungen gestartet

Nach sechs Wochen Sommerferien ist am Montag für rund 123.000 Schülerinnen und Schüler im Saarland wieder die Schule gestartet. Seit diesem Schuljahr werden auch an Grundschulen Tablets eingesetzt. Außerdem beginnt der Informatikunterricht ab der siebten Klasse.

Kinder auf dem Weg zur Schule (Foto: IMAGO / Frank Sorge)

Schulbeginn im Saarland

Alternativen zum Elterntaxi: So kommen Kinder morgens sicher zur Schule

Am Montag geht im Saarland die Schule wieder los. Um Verkehrschaos zu vermeiden, raten Verbände dazu, dass Eltern aufs Elterntaxi verzichten und ihre Kinder stattdessen zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule schicken. Auch andere Verkehrsteilnehmende sollten zum Schulbeginn vorsichtig fahren und auf Schulkinder aufpassen.

Kinder mit Schulranzen stehen vor einer Grundschule auf dem Hof (Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Fünf-Punkte-Plan gegen Lehrermangel

Knapp 3000 Schüler mehr im Saarland im neuen Schuljahr

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler im Saarland ist erneut gestiegen. Vor allem an Grund- und Gemeinschaftsschulen gibt es ein Plus. Für viele von ihnen bringt das neue Schuljahr auch Änderungen.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

48 − = 45

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"