Saar-CDU will saarländische Schulpolitik modernisieren

Rate this post

In dem Positionspapier mit dem Titel „Den Notstand an unseren Schulen stoppen – Für einen grundlegenden Richtungswechsel in der saarländischen Schulpolitik“ hat die saarländische CDU ihre Anliegen niedergeschrieben.

Nicht alle der darin enthaltenen Forderungen sind neu, viele Punkte hatte die CDU schon in den vergangenen Monaten vorgetragen. Zusammengefasst gehe es aber um einen grundlegenden Wandel, so Parteichef Stephan Toscani.

Saar-CDU (Foto: SR)

Video [aktueller bericht am Sonntag, 03.09.2023, Länge: 2:46 Min]

Saar-CDU fordert Neuausrichtung der Bildungspolitik mit Schwerpunkt Sprachförderung

Bei schlechten Deutschkenntnissen keine Einschulung

Die SPD fahre bei der Bildungspolitik in die falsche Richtung. Gerade angesichts steigender Schülerzahlen und von Zuwanderung müsse die Sprachförderung intensiviert werden. Wer nicht ausreichend Deutsch könne, dürfe nicht so einfach eingeschult werden. Stattdessen müsse das eingestellte Sprachförderprogramm „Früh Deutsch Lernen“ wieder aufgenommen werden.

Bei unzureichenden Deutschkenntnissen, sollte dann erst ein Schulkindergarten, wie in anderen Bundesländern, besucht werden. „Der Grundsatz ‚Deutsch vor der Einschulung‘ muss endlich eine größere Priorität erhalten und im Saarland flächendeckend sichergestellt werden“, so Toscani.

Mehr Personal an Gymnasien und Schulen

Um diese aber auch andere Aufgaben zu bewältigen, brauche es zudem mehr Lehrkräfte. Die von der Landesregierung beschlossenen 160 zusätzlichen würden nicht reichen, so Generalsekretär Wagner. Zudem brauche es auch an den Gymnasien und Berufsschulen mehr Personal.

Für den Ausbau der Ganztagsbetreuung und die benötigten zusätzlichen Klassenräume erneuerte die CDU ihre Forderung nach einem 300 Millionen Euro Schulbauprogramm.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 04.09.2023 berichtet.


Mehr zum Thema Schulen im Saarland

Ein Lehrer steht an einem Whiteboard und erklärt seiner Klasse etwas (Foto: picture alliance/Johannes Wagemann/dpa)

Einstellungsurkunden vergeben

161 neue Referendare für das neue Schuljahr eingestellt

In Saarbrücken haben am Mittwoch 161 angehende Referendarinnen und Referendare ihre Einstellungsurkunden entgegengenommen. Sie treten zum ersten August in den Vorbereitungsdienst für Lehrer ein.

Lehrerin im Unterricht (Foto: picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth)

251 Einstellungsurkunden überreicht

Ministerium verteidigt späte Jobzusagen für Lehrkräfte

Rund 250 Lehrkräfte im Saarland haben am Mittwoch ihre Einstellungsurkunden für das kommende Jahr bekommen. Bei rund der Hälfte wurden damit aber nur bestehende Verträge entfristet. Dass Referendare zuletzt erst sehr spät ihre Zusagen bekamen, begründet das Ministerium mit der kurzfristigen Freigabe durch den Landtag.

Schüler im Klassenzimmer (Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Monika Skolimowska)

Multiprofessionelle Teams im Einsatz

Über 2500 ukrainische Kinder und Jugendliche an Saar-Schulen

Die Zahl der ukrainischen Schülerinnen und Schüler im Saarland hat sich weiter erhöht. Mitte Juli waren es noch knapp über 1500 – nun sind es über 2500. Wie die Schulen im Saarland mit den zusätzlichen Kindern und Jugendlichen umgehen.

Schüler:innen vor der schriftlichen Abiturprüfung in Deutsch (Foto: picture alliance/dpa | Bernd Wüstneck)

Bilanz des Bildungsministeriums

Mehr als 8000 Schulabschlüsse im Saarland

Über 8000 Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr die Schule erfolgreich abgeschlossen. Die meisten davon haben jetzt ihr Abi in der Tasche, aber fast genauso viele können nun mit einem mittleren Bildungsabschluss glänzen. Dort haben mit 99 Prozent der Prüflinge fast alle bestanden.

Ein Schüler meldet sich im Unterricht. (Foto: picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte)

Kritik am Bildungsministerium

Lehrer-Gewerkschaften registrieren mehr Überlastungs-Beratungen

Im Saarland lassen sich immer mehr Lehrkräfte wegen Überlastung von ihren Gewerkschaften beraten. Das haben Arbeitnehmervertreter dem SR bestätigt. Ans Bildungsministerium wenden sich aber nur wenige.

Eine Hand hält zwei 20-Euro-Geldscheine in einem Klassenzimmer einer Schule (Foto: picture-alliance/ dpa | Armin Weigel)

Zahlen des Statistischen Bundesamts

GEW kritisiert niedrige Bildungsausgaben im Saarland

8400 Euro hat das Saarland durchschnittlich pro Schülerin und Schüler im Jahr 2021 für Bildung ausgegeben – im Länder-Ranking liegt das kleinste Flächenbundesland damit weit hinter dem Bundesschnitt. Kritik kommt von der GEW im Saarland.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

58 − = 51

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"