Saar-Fraktionen sehen Bund beim Deutschlandticket weiter in der Pflicht

Rate this post

Eine komplette Finanzierung der Mehrkosten des Deutschlandtickets durch die Länder sei unmöglich, sagt der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Pascal Arweiler. Es könne nicht sein, dass der Bund Projekte auf den Weg bringt, die im Anschluss von den Ländern finanziert werden müssen.

Dennoch sei das Deutschlandticket ein Erfolg. Jetzt müsse es aber vor allem darum gehen, die Infrastruktur der öffentlichen Verkehrsmittel zu verbessern, sodass das Ticket noch attraktiver werde.

CDU: Finanzierungsfragen sollten vorher geklärt werden

Auch die Opposition hält eine alleinige Anschlussfinanzierung durch die Länder für nicht realistisch. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Stephan Toscani sprach sich vor allem dafür aus, dass die Folge-Finanzierung von gemeinsamen Projekten mit dem Bund in Zukunft direkt geklärt werden solle. Deshalb müssten sich Bund und Länder jetzt an einen Tisch setzen und eine Lösung für die Weiterführung des Tickets finden.

Auch die AfD-Fraktion hatte die Einführung des Deutschlandtickets im Saarland grundsätzlich begrüßt. Allerdings sei die Anbindung im ländlichen Raum schwierig, so der parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Christoph Schaufert. Deshalb hält er das Ticket in seiner jetzigen Form für eine Subvention an Großstadtbewohner.

Wer übernimmt mögliche Mehrkosten?

Das Ticket für 49 Euro im Monat ist seit dem 1. Mai gültig und berechtigt bundesweit zur Fahrt im gesamten Regional- und Nahverkehr. Die Kosten wollen Bund und Länder je zur Hälfte tragen. Vom Bund kommen von 2023 bis 2025 jeweils 1,5 Milliarden Euro. Die Länder wollen ebenso viel aufbringen. Auch mögliche Mehrkosten sollen im ersten Jahr hälftig geteilt werden.

Gerungen wird um die Aufteilung möglicher Mehrkosten in den Folgejahren, deren Höhe noch nicht genau absehbar ist. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) lehnt eine höhere Kostenbeteiligung des Bundes ab. Stattdessen forderte er die Länder zuletzt mehrmals auf, bei den Verkehrsverbünden und den Vertriebskosten zu sparen.

Über dieses Thema berichten die SR-Hörfunknachrichten am 04.09.2023.


Mehr zum Deutschlandticket und den ÖPNV im Saarland

Fahrgäste warten an einer Haltestelle (Foto: imago images / Frank Sorge)

ARD Thementag „Bahnfahren“

Wie ist es um den saarländischen ÖPNV bestellt?

Mit der Mitmach-Aktion #besserbahnfahren möchte die ARD deutschlandweit herausfinden, wie es um den ÖPNV steht. Wie nutzen die Deutschen den öffentlichen Nahverkehr? Verändert das Deutschlandticket ihr Mobilitätsverhalten und wo gibt es noch Probleme, wo ist Gutes auf dem Weg? SR- Reporter Sebastian Dingler hat bei den saarländischen Bahnnutzern nachgefragt.

ÖPNV im Saarland – Weit vorne oder weit abgehängt?

Video [SR.de, (c) SR, 28.07.2023, Länge: 45:41 Min.]

ÖPNV im Saarland – Weit vorne oder weit abgehängt?

Es gibt zwar eine Bushaltestelle in der Nähe, aber die wird nur selten angefahren? So beschreiben Saarländerinnen und Saarländer dem SR immer wieder den Öffentlichen Personennahverkehr im Saarland.

Ein Mann hält das D-Ticket der Bahn in der Hand. (Foto: IMAGO / Panama Pictures)

Erste Bilanz nach Verkaufsstart

49-Euro-Ticket im Saarland gut angenommen

Seit dem 3. April ist das Deutschland-Ticket für 49 Euro im Saarland zu erwerben. Und es wird gut angenommen. Laut SaarVV haben innerhalb von weniger als drei Wochen bereits 8400 neue Kunden ein Abo abgeschlossen. Gültig ist das Ticket ab 1. Mai.

Smartphone mit Anzeige D-Ticket vor einer Regionalbahn (Foto: IMAGO / Christian Ohde)

Saarland- und deutschlandweit im Nahverkehr

49-Euro-Ticket: Alle Infos zum Verkaufsstart

Am Montag startete im Saarland der Verkauf für das Deutschland-Ticket und das ermäßigte Junge-Leute-Ticket – und stieß direkt auf großes Interesse. Wir zeigen, wie man es bekommt und wo es überall im Saarland, Deutschland und auch grenzüberschreitend genutzt werden kann.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

20 + = 28

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"