Saar-Uni forscht zu geschlechtsspezifischen Erkrankungen

Rate this post

Ein plötzlicher Schmerz im Brustkorb, der auch in den linken Arm zieht – viele wissen gleich, das könnten Symptome eines Herzinfarktes sein. Was viele nicht wissen: Die Symptome zählen vor allem für Männer, bei Frauen kündigt sich ein Herzinfarkt in der Regel durch andere, unspezifischere Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Atemnot und Schmerzen im Oberbauch an.

Neues Centrum an der Saar-Uni

Und auch andere Krankheiten kommen je nach biologischem Geschlecht mit verschiedenen Ausprägungen vor: Frauen haben etwa ein dreifach höheres Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken, leiden häufiger an Osteoporose oder Depressionen. Männer hingegen sind etwa bei schweren Verläufen einer Corona-Infektion häufiger gestorben.

Es gibt also einen geschlechtsspezifischen Unterschied bei Krankheiten. Hinzu kommt, dass Männer und Frauen verschieden auf Medikamente reagieren. Erforscht sei das bislang aber noch kaum, heißt es von der Universität des Saarlandes. Daher gibt es dort jetzt ein wissenschaftliches Centrum für geschlechtsspezifische Biologie und Medizin.

Erkenntnisse sammeln für weitere Forschung

Der Fokus liege dort auf der Grundlagenforschung. Krankheiten entstehen selten in einem einzigen Organ, erklärt der Professor für Molekulare Physiologie Frank Kirchhoff. Meist spielen mehrere Organe, die miteinander auf zellulärer Ebene kommunizieren, eine Rolle bei solchen Krankheiten.

Die gewonnenen Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung sollen nachfolgend dann dazu dienen, zum Beispiel Arzneimittel anzupassen sowie die Diagnostik und Therapie, erklärt Kirchhoff, sodass sie auf die geschlechtsspezifischen Bedürfnisse von Männern und Frauen zugeschnitten sind.

Von Weizsäcker: Medizinischer Fortschritt „made in Saarland“

Forschung zu geschlechtsspezifischer Medizin sei ein bedeutender erster Schritt, für den die Saar-Universität einen wichtigen Beitrag leisten könne, findet auch Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker (SPD). „Die Aussicht auf rasanten wissenschaftlichen und medizinischen Fortschritt im neuen Centrum für geschlechtsspezifische Biologie und Medizin ‚made in Saarland‘ begeistert mich“, sagt er.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 19.09.2023 berichtet.


Mehr zur Forschung im Saarland:

Leerstehende Gebäude für eine mögliche CISPA-Ansiedlung (Foto: SR)

Umzug von Saarbrücken

Neuer Standort für Cispa in St. Ingbert steht fest

Dass das Cispa vom Campus der Universität des Saarlandes nach St. Ingbert ziehen wird, war schon länger bekannt. Nun ist auch klar, auf welchem Gelände sich das Forschungszentrum ansiedeln wird.

Das Logo des Chipherstellers Intel (Symbolbild) (Foto: IMAGO / NurPhoto)

3,7 Millionen Euro Förderung

Intel und Saarland wollen zusammen forschen

Der amerikanische Chiphersteller Intel und das Saarland wollen bei der IT-Forschung kooperieren. Es geht unter anderem um mehr Effizienz bei der Datenverarbeitung. Dafür werden rund 3,7 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Eine Forscherin arbeitet am Computer an Programmcode (Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Interdisziplinäre Forschung

Institut an der Saar-Uni bringt Informatik und Geisteswissenschaften zusammen

An der Universität des Saarlandes soll ab sofort ein neues Institut den Austausch von Informatikern und Geisteswissenschaftlern fördern. „Societal Computing“ heißt dieser Bereich.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 2 = 3

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"