Saarbrücker Wirtschaftsderzernent Raab verlässt FDP

Rate this post

Auf Instagram und anderen Social Media Plattformen hat der Saarbrücker Wirtschaftsdezernent Tobias Raab seinen Austritt aus der FDP bekannt gegeben. Der Post, den Raab veröffentlicht hat, liest sich trotz des gelassenen Tons phasenweise wie eine Abrechnung mit der Ex-Partei.

Er bedaure seit Längerem die Richtung, in die sich die FDP im Saarland und in Saarbrücken entwickele. In seinen Augen müssten Wirtschaft und Sozialstaat gleichermaßen funktionieren, das sah er bei der FDP nicht mehr gegeben.

Er sei deshalb zu dem Ergebnis gelangt, dass die Politik der FDP in Stadt und Land nicht mehr mit seiner Vorstellung davon übereinstimme, wie Politik aussehen soll. Es fehlten bei der FDP konstruktive Vorschläge, eine weitsichtige Personalpolitik und eine klare Abgrenzung von der AfD.

FDP weist Vorwürfe zurück

Das wies die FDP von sich. Raabs Rückzug sei nicht überraschend gekommen, sagte der Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Helmut Isringhaus.

Einer fehlenden Abgrenzung zur AfD widerspreche man aber entschieden und verbitte sich solche Anschuldigungen.

Wechselt Raab zur SPD?

Mit Raabs Austritt verliert die saarländische FDP einen ihrer wenigen einflussreicheren Amtsträger im Land. Seine politische Zukunft lässt Raab derzeit noch offen. Er sei aber ein politischer Mensch und werde sich Gedanken machen, sagte Raab auf SR-Anfrage. Zuletzt war ein langjähriger Weggefährte, der ehemalige Landesvorsitzende der Jungen Liberalen, Julien Simons, zur CDU gewechselt.

Allerdings gab es nach SR-Informationen bereits Gespräche zwischen Raab und der SPD. Ein Wechsel ist offenbar nicht unwahrscheinlich. Seinen Posten als Dezernent für Wirtschaft und Soziales bei der Landeshauptstadt wird er behalten. Seine Amtszeit läuft noch rund sieben Jahre.

Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 12.09.2023.


Mehr aus Saarbrücken

Foto: Sebastian Köbber/SR

Nächster Traditionsbetrieb betroffen

Bäckerei und Konditorei Heil in Saarbrücken ist insolvent

Die Saarbrücker Traditionsbäckerei Heil hat Insolvenz angemeldet. Das hat der vorläufige Insolvenzverwalter dem SR bestätigt. Derzeit werde nach Investoren für den Betrieb in der Saarbrücker Innenstadt gesucht.

Ludwigsparkstadion Saarbrücken (Foto: IMAGO / Fussball-News Saarland)

Zu wenige Stehplätze im Stadion

Was passiert mit den „Kuhweiden“ im Ludwigspark?

Wer bei Heimspielen des 1. FC Saarbrücken einen Stehplatz ergattern will, hat oft Pech. Denn die günstigeren Karten gehen fast komplett an Dauerkartenbesitzer. Das sorgt für Unmut unter Fans. Immer wieder fordern sie, die freien Flächen auf der Nordtribüne, die sogenannten Kuhweiden, in Stehplätze umzuwandeln. Doch die Stadt als Eigentümerin sieht das anders.

Ein ICE und zwei TGV-Züge am 16.02.2022 am Gare de l'Est in Paris. (Foto: picture alliance/Peter Schatz)

Debatte um eine neue Bahnstrecke

Conradt wirbt um Unterstützung für ICE-TGV Paris-Berlin über Saarbrücken

Die SNCF und die Deutsche Bahn planen eine neue Schnellzug-Direktverbindung zwischen Paris und Berlin. Diese könnte über Straßburg oder Saarbrücken verlaufen, wobei beide Unternehmen nach jetzigem Stand mit Saarbrücken planen. Doch daran gibt es Kritik. Politiker auf beiden Seiten der Grenze wollen sich nun für die Saar-Strecke engagieren.

Die letzten beiden Zelte an der Westspange (Foto: SR/Lisa Krauser)

Bei Sondersitzung des Sozialausschusses

Stadt verteidigt weiter Räumung von Obdachlosenzelten

Die Räumung der Obdachlosenzelte am 16. Januar in Saarbrücken hat viel Kritik ausgelöst, unter anderem von der Landesregierung. Bei einer Sondersitzung des Sozialausschusses am Donnerstag hat Sozialdezernent Tobias Raab (FDP) wiederholt erklärt, dass die Räumung notwendig gewesen sei.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 17 = 24

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"