Saarländer sammeln Müll beim World Clean Up Day

Rate this post

Seit mehreren Jahren ziehen am 3. Samstag im September weltweit Freiwillige los, um in Straßen, Parks, Wäldern oder auch an Flüssen Müll zu sammeln. 2022 haben sich daran nach Angaben der Veranstalter fast 15 Millionen Menschen aus mehr als 190 Ländern beteiligt.

Mit dabei sind in diesem Jahr auch viele Saarländerinnen und Saarländer. Geplant sind am 16. September mehrere öffentliche Veranstaltungen, an denen jeder teilnehmen kann.

Mehrere Aktionen für freiwillige Helfer

So wird an diesem Tag etwa in Kleinblittersdorf ab 10.00 Uhr Müll gesammelt. Aber auch in Quierschied, Sulzbach, Illingen, St. Wendel, in Homburg und an vielen weiteren Orten sind freiwillige Helferinnen und Helfer willkommen. Teilweise muss man sich vorher anmelden, um mitzumachen.

Einzelne Aktionen finden außerdem bereits früher statt. Die Veranstaltung Saarcleanup im Sulzbachtal startet etwa am 9. September um 10.00 Uhr. Im Vorfeld zum World Clean Up Day beteiligen sich zudem mehrere Schulen aus dem Saarland an der Aktion. Alle Informationen rund um den World Clean Up Day im Saarland gibt es auch auf der Website der Aufräumaktion.

ZKE in Saarbrücken mit dabei

In Saarbrücken beteiligt sich auch der Zentrale Entsorgungsbetrieb ZKE an der Aktion. Die Mitarbeitenden des ZKE holen unter anderem den von den Gruppen gesammelten Müll ab. Wer dies nutzen möchte, muss sich bis 6. September auf der Website des ZKE registrieren. Die Stadt stellt den Sammlern auch Zangen und Mülltüten zur Verfügung.

Wer selbst noch eine Aufräumaktion starten möchte, hat dafür ebenfalls die Gelegenheit. Auf der Website zum World Clean Up Day können Interessierte ihre Veranstaltung eintragen lassen.


Mehr zum Thema Umwelt im Saarland

Aufforstung in einem Waldstück, junge Bäume in umstrittenen Kunststoff-Schutzhüllen (Foto: IMAGO / Jochen Tack)

Neuanpflanzung von Bäumen

Bislang keine Alternative zu Plastik-Wuchshüllen im Saarforst

Um den Wald resistenter gegen den Klimawandel zu machen, wird kräftig aufgeforstet. Dabei kommen auch Wuchshüllen aus Plastik zum Einsatz, sie sollen die jungen Bäumchen vor allem gegen Verbiss durch Rehe schützen. Plastikfreie Alternativen werden zwar erprobt, erweisen sich jedoch bislang als nur begrenzt geeignet.

Schwarzmundgrundel (Foto: picture alliance/blickwinkel/A. Hartl)

Invasive Fischart

Schwarzmundgrundel breitet sich im Saarland aus

Die Schwarzmundgrundel ist auch im Saarland nachgewiesen und breitet sich seit 2015 aus. Das hat das Umweltministerium auf SR-Nachfrage bestätigt.

Tote Fische treiben im Erbach bei Beeden (Foto: Katrin Lauer)

Ursache unklar

Fischsterben im Homburger Erbach

Der Erbach in Homburg hatte in den vergangenen Wochen immer wieder geschäumt. Seit Anfang der Woche ist der Schaum verschwunden – doch jetzt treiben tote Fische in dem Bach.

Illegal entsorgter Müll, darunter Autoreifen und Planen in einem Weiher (Foto: picture alliance / Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa | Hendrik Schmidt)

Ministerium verschärft Bußgeldkatalog

Umweltsünder zahlen im Saarland jetzt viel höhere Strafen

Wer Müll in der Umwelt entsorgt, muss im Saarland jetzt teilweise 300 Mal so viel Strafe zahlen wie bisher. Der neue, viel höhere Bußgeldkatalog soll Umweltsünder abschrecken. Für manche Vergehen drohen sechsstellige Summen.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 + 2 =

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"