Saarland stellt sich auf der IAA in München vor

Rate this post

Vom 5. bis 10. September findet in München die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) statt. Die großen Themen der Messe sind in diesem Jahr die intelligente Verbindung von Fahrzeugen und Infrastruktur, neuartige Kleinstfahrzeuge und Fahrräder sowie innovative Lösungen für den öffentlichen Verkehr – alles aufeinander abgestimmt.

In Halle B1 präsentieren sich am Stand E10 saarländische Unternehmen und Akteure mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums am Gemeinschaftsstand des Saarlandes, das sich als „Germany’s Hidden Champion“, also Deutschlands verborgener Champion darstellen will.

Die Aussteller am Gemeinschaftsstand

Vertreten sind:

  • Fixture Tech Solutions (früher Carl Zeiss Fixture Systems) aus Tholey, ein Hersteller von Vorrichtungsssystemen für die Fahrzeugproduktion
  • Orbis SE aus Saarbrücken, ein Softwareunternehmen, das sich mit der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen befasst
  • Rolfhartge GmbH aus Überherrn, ein Hersteller exklusiver Luxusautos auf Basis von Mercedes-Modellen
  • das Projekt DiSerHub, das die Nutzung von Autos während ihrer Lebenszeit nachhaltiger gestalten soll,
  • das Forschungsprojekt Komatra, das die saarländischen Unternehmen bei der Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft unterstützen soll
  • das Netzwerk TraWeBa, das zum Ziel hat, eine Wertschöpfungskette für Batterien von Elektroautos bundesweit aufzubauen und technologische Neuentwicklungen in diesem Bereich zu fördern
  • die Gesellschaft für Transformationsmanagement Saar (TraSaar) mit ihren Partnern, der Arbeitskammer des Saarlandes, der autoregion, dem Bundeswirtschaftsministerium, der Gesellschaft für Transformationsmanagement Saar (GeTS), der IHK Saarland, dem saarländischen Wirtschaftsministerium, der IG Metall Transformationswerkstatt Saar und dem Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) in Saarbrücken

VR-Erfahrung auf der Messe

An vier Tagen ist ein umfangreiches Programm mit kurzen Vorträgen geplant. Außerdem soll es eine Neuauflage der virtuellen Erfahrung „Saarland-Autoland“ geben. Diese soll Besuchern zeigen, wieviele saarländische Produkte, Innovationen und Forschung weltweit in Autos und Mobilität stecken. Daran beteiligen sich unter anderem die Hager Group aus Blieskastel, SVolt, die KÜS-Bundesgeschäftsstelle und Nemak Dillingen.

Die Halle B1, wo sich das Saarland präsentiert, gehört zum IAA Summit, dem Fachbesucher-Bereich der IAA. Dieser ist zwar auch für normale Besucher zugänglich, allerdings müssen diese dann ein Fachbesucher-Ticket kaufen. Diese kosten ab 175 Euro pro Person, ermäßigte Tickets sind ab 59 Euro auf der Internetseite der Messe erhältlich.

Weitere Saar-Aussteller

Darüber hinaus sind auch weitere im Saarland ansässige Hersteller auf der IAA in München mit eigenen Ständen vertreten. Neben ZF, Schaeffler, Bosch, Ford und Magna präsentiert sich unter anderem auch der Alu-Fahrradhersteller Kettler aus St. Ingbert auf der Messe. Kettler stellt dort seine Palette an E-Bikes und S-Pedelecs vor. Als Weltneuheit soll ein neues Lastenrad mit Getriebenabenmotor präsentiert werden.


Mehr zur Autoindustrie im Saarland

Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) (Foto: BeckerBredel)

Neues zu Ford angekündigt

Wirtschaftsminister Barke: Saarland bleibt nur mit grüner Energie Industriestandort

Das Saarland muss Unternehmen grüne Energie anbieten, um als Industriestandort eine Überlebenschance zu haben. Davon ist Saar-Wirtschaftsminister Jürgen Barke überzeugt. Das zeige sich etwa bei Verhandlungen zum Ford-Werk in Saarlouis.

SVolt Logo auf einem Smartphone (Foto: IMAGO / Zoonar / Timon Schneider)

Produktionsstart frühestens 2027

Noch kein genauer Zeitplan für SVolt-Fabrik in Überherrn

Bei der geplanten SVolt-Batteriefabrik auf dem Linslerfeld in Überherrn gibt es noch immer keinen klaren Zeitplan. Vor der Sommerpause soll laut der Wirtschaftsförderungsgesellschaft gwsaar eigentlich der nächste Schritt im Ansiedlungsverfahren gemacht werden. SVolt gab sich auf SR-Anfrage aber zurückhaltend.

Festo, Robotik,  (Foto: picture alliance/dpa | Christophe Gateau)

Assistenzsysteme bei Festo und ZF

Industriebetriebe im Saarland setzen auf KI

In der saarländischen Industrie kommen seit Jahren Roboter bei der Montage zum Einsatz. Aber inzwischen kommt in den Betrieben auch immer mehr Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Dadurch werden die Mitarbeiter zum einen unterstützt, es macht sie aber auch ersetzbarer.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

38 − = 31

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"