Saarland will Gesetzeslücke für ehrenamtliche Helfer schließen

Rate this post

Einstimmig hat der saarländische Landtag am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Gleichstellung von Helfern privater Hilfsorganisationen mit Helfern der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks auf den Weg gebracht.

Man werde das Gute noch besser machen, sagte Innenminister Reinhold Jost (SPD) im Landtag. Mit dem „Guten“ meint er die Arbeit der Ehrenamtlichen in privaten Hilfsorganisationen wie dem Roten Kreuz, den Maltesern oder den Johannitern.

Freistellung und Lohnfortzahlung nicht nur bei Katastrophen

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Helfer privater Organisationen sich auch in sogenannten „außergewöhnlichen Einsatzlagen“ von der Arbeit freistellen lassen können und eine Lohnfortzahlung erhalten. Eine entsprechende Gesetzesänderung hatte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) bereits im Mai angekündigt.

Mit dem Entwurf wird eine Gesetzeslücke geschlossen. Denn bisher gab es solch eine Regelung bei Großschadenslagen oder Katastrophen – aber eben nicht bei Ereignissen wie beispielsweise der Corona-Pandemie oder der Flüchtlingskrise 2015.

Voraussetzung für die Freistellung in „außergewöhnlichen Einsatzlagen“ ist, dass eine zuständige Fachbehörde den Einsatz anordnet. Diese Behörde trägt dann auch die Kosten für die Lohnfortzahlung.

Menschen vor einem ASB Rettungswagen. (Foto: SR)

Video [aktueller bericht, 19.09.2023, Länge: 3:22 Min.]

ASB spricht sich für Helfergleichstellung aus

Zustimmung von CDU und AfD

Die CDU begrüßte den Entwurf, forderte aber Nachbesserungen. Es müsse beispielsweise konkretisiert werden, was eine außergewöhnliche Einsatzlage sei. Die AfD stimmte dem Entwurf ebenfalls zu. Das geplante Gesetz erleichtere die Arbeit Ehrenamtlicher sehr. Über das Gesetz wird jetzt im Innenausschuss weiter beraten.

Über dieses Thema berichten die SR-Hörfunknachrichten am 20.09.2023.


Weitere Themen aus der Landtagssitzung am Mittwoch

Fünf-Prozent-Hürde bei der Wahl des Landtagesl (Foto: Imago/Ralph Peters/dpa Eibner/Peter Franz)

Nach Entscheidung der Verfassungsrichter

Saar-Landtag lehnt AfD-Antrag zur Fünf-Prozent-Hürde ab

Nachdem der saarländische Verfassungsgerichtshof den Landtag aufgefordert hat, über die Fünf-Prozent-Hürde zu beraten, hatte die AfD erneut einen Antrag vorlegt, um das gesamte Landeswahlgesetz zu überprüfen. Diesen hat der Landtag am Mittwoch abgelehnt.

Landtag des Saarlandes (Foto: SR/Sebastian Knöbber)

Stärkung der Aufsichtsgremien

Landtag stimmt Medienänderungsstaatsvertrag zu

Der saarländische Landtag hat den vierten Medienänderungsstaatsvertrag auf den Weg gebracht. Der sieht unter anderem eine weitere Stärkung der Aufsichtsgremien und Vorgaben bei Transparenz und Compliance beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor.

Die SHG Klinik in Merzig (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Debatte um Finanzierung

Land oder Landkreis: Wen sehen die Fraktionen bei SHG-Klinik in der Pflicht?

Alle Fraktionen im saarländischen Landtag haben sich am Mittwoch übereinstimmend dafür ausgesprochen, das insolvente Klinikum in Merzig zu erhalten. Über das „Wie“ gab es dagegen teils intensive Debatten. 

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

72 + = 82

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"