Schifffahrtsabgaben auf der Mosel sollen wegfallen

Rate this post

Ab Juli 2025 sollen auf der Mosel die Abgaben für Binnenschiffer entfallen. Das haben die Regierungen von Deutschland, Frankreich und Luxemburg entschieden. Der Schritt soll dabei helfen, den Güterverkehr stärker von der Straße auf Schiffe zu verlagern.

Dem Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Oliver Luksic (FDP), zufolge würden damit alle deutschen Binnenwasserstraßen ab 2025 abgabenfrei sein. Von dem Wegfall der Abgaben profitiere nicht nur die Binnenschifffahrt, sondern auch die Wirtschaft in der gesamten Region. Insgesamt würde die Saar-Industrie laut Luksic so rund zwei Millionen Euro jährlich einsparen.

Abgaben seit 1964

Das Entgelt für Binnenschiffer gibt es bereits seit der Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel im Jahr 1964. Grundlage ist der Moselvertrag von 1956. Durch die Abgaben sollten Bau- und Unterhaltungskosten finanziert werden. Das Entgelt richtet sich unter anderem nach der Art und dem Umfang der Ladung.

Mit der Abschaffung der Abgaben wird die internationale Moselgesellschaft aufgelöst. Sie ist bisher für den Ausbau der Mosel im letzten Jahrhundert und für die Abgabenverteilung zuständig. Trotz der Änderungen wird der seit 2003 laufende Bau der zweiten Schleusenkammern an der deutschen Mosel fortgesetzt.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 18.09.2023 berichtet.


Mehr zur Schifffahrt auf der Mosel

Das Trierer Römerschiff „Bissula“ auf Expedition auf der Mosel (Foto: Universität Trier)

Erforschung von Seewegen

Antikes Römerschiff tritt Reise über Dillingen nach Cannes an

Mit dem Nachbau eines alten römischen Handelsschiffes wollen Forscher der Uni Trier in der Bucht von Cannes den antiken Seehandel erforschen. Am Mittwoch ist die Reise von Trier – über das Saarland – zum Mittelmeer gestartet.

Mehr Betrieb im Dillinger Hafen

Video [SR.de, (c) SR, 30.05.2023, Länge: 00:45 Min.]

Mehr Betrieb im Dillinger Hafen

Im vergangenen Jahr ist der Umschlag in den Häfen an Saar und Mosel um sieben Prozent gestiegen. Da zukünftig mit niedrigen Wasserständen zu rechnen ist, hat die IHK das Bundesverkehrsministerium aufgefordert, die Fahrrinnen im Rhein zu vertiefen

Die Saar-Schleuse in Saarbrücken-Burbach (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Schleusen gesperrt

Wartungsarbeiten an Saar-Mosel-Schleusen gestartet

Die Schleusen an Saar und Mosel sind seit Montag gesperrt. Grund sind die jährlichen Wartungsarbeiten. Dadurch gibt es auch Einschränkungen im Güterverkehr.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 16 = 24

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"