SPD sieht Ford für Zukunft des Werkes in der Pflicht

Rate this post

Seit Donnerstag steht fest: Die Verhandlungen mit einem Großinvestor über die Zukunft von Ford in Saarlouis sind geplatzt.

Protestierende Ford-Mitarbeitende (Foto: SR Fernsehen)

Video [aktueller bericht, 05.10.2023, Länge: 1:46 Min.]

Reaktionen der Saarländischen Parteien zu geplatzter Übernahme der Ford-Werke

Rehlinger spricht Management Misstrauen aus

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD), die ebenfalls bei der Betriebsversammlung vor Ort war, sagte nach Teilnehmerangaben in einer Rede an die Beschäftigten: „Dass das nicht geklappt hat, das ist großer Mist. Es war aber auch eine Operation am offenen Herzen, eine Ansiedlung in der laufenden Produktion zu versuchen.“

Man habe sich erhofft, gewünscht und dafür gearbeitet, ein besseres Ergebnis präsentieren zu können. „Das ist für uns alle heute nicht schön hier, aber es ist nicht das Ende des Prozesses. Ich akzeptiere das nicht als Endergebnis.“

Gegenüber dem Ford-Management fand Rehlinger deutliche Worte: „Ich bin nicht sicher, ob ich zu recht das Vertrauen in Sie haben darf, dass wir gemeinsam das gleiche gute Ergebnis für diesen Standort im Blick haben.“

Commerçon spricht von teurem Sozialplan

Das Ford-Management habe der Hoffnung, dass es eine Lösung im laufenden Betrieb geben könnte, eiskalt eine Absage erteilt, so SPD-Fraktionschef Ulrich Commerçon. Es sei die Entscheidung des Managements, dem Investor kein vernünftiges Angebot zu machen.

„Das wird bei den Verhandlungen um einen Sozialplan sehr teuer für sie werden“, sagte Commerçon. „Die Landesregierung arbeitet weiter rund um die Uhr für die Arbeitsplätze am Standort nach 2025 – ob mit oder ohne Ford.“

Vorwürfe von CDU, FDP und Grünen

Die CDU-Fraktion im saarländischen Landtag, die Saar-FDP, die Saar-Grünen und die Linke Saar erheben nun Vorwürfe gegen die Landesregierung.

„Heute haben sich für tausende Beschäftigte und ihre Familien die von der Landesregierung geweckten Hoffnungen in Luft aufgelöst“, so der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Stephan Toscani.

Die Landesregierung habe auf das falsche Pferd gesetzt, heißt es von der FDP.

„Das Land hat sich dafür entschieden, exklusiv mit einem potentiellen Großinvestor die Verhandlungen zu begleiten, statt mit einer Vielzahl von Investoren eine breitere Lösung für den Standort Saarlouis zu suchen“, sagte die wirtschaftspolitische Sprecherin der FDP Saar, Angelika Hießerich-Peter. Das Land müsse jetzt endlich einen Plan B vorlegen.

Wolfgang Wirtz-Nentwig im Studio (Foto: SR Fernsehen)

Video [aktueller bericht, 05.10.2023, Länge: 1:58 Min.]

Kommentar von Wolfgang Wirtz-Nentwig: „Das ist ein trauriger Tag“

Neues Konzept gefordert

Ähnlich sehen das auch die Grünen. Die Landesregierung habe mit großer Ansage Steuergelder verzockt, anstatt schon lange vorher ein schlüssiges Konzept zur Flächennutzung zu entwickeln.

„Es kann nicht sein, dass man behauptet, der Absprung wäre allein die Schuld von Ford und dem Investor“, teilte die Landesvorsitzende der Saar-Grünen, Jeanne Dillschneider, mit. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) und Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) seien jetzt in der Pflicht, ein neues Konzept zu entwickeln.

Die Beschäftigten brauchten Zukunft statt vollmundiger Ankündigungen und geplatzter Deals, fordert die Linkspartei im Saarland.

„Die Verantwortung aber nur auf Ford zu schieben, ist einfach unseriös. Das Land hat nicht vorgebaut, um bessere Perspektiven für die Beschäftigten zu bieten“, so die Landesvorsitzende der Saar-Linken, Barbara Spaniol.

„Erster größerer Rückschlag“ für Landesregierung unter Rehlinger

Der Politikwissenschaftler Uwe Jun von der Universität Trier sprach vom „ersten größeren Rückschlag seit dem Amtsantritt von Anke Rehlinger für die Saar-Landesregierung“. Offenkundig sei dem Investor an irgendeiner Stelle klar geworden, dass sein Investment nicht die nötige Effizienz und Rentabilität bringt, die er sich erhofft habe.

„Aber aus Einzelentscheidungen sollte man aus meiner Sicht jetzt keine generellen Schlussfolgerungen ziehen.“ Entscheidend sei nun der Umgang der Landesregierung mit diesem Rückschlag, so Jun. Sie müsse nun entsprechende Strategien entwickeln, zeitnah einen neuen Investor an Land zu ziehen. „Da wird man jetzt auf Antworten gespannt sein.“

Landrat Lauer blickt dennoch positiv in Zukunft

Der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer (SPD) sieht die Verantwortung hingegen ebenfalls bei Ford. Betriebsrat und Landesregierung hätten Tag und Nacht verhandelt und dabei ein sehr gutes Paket geschnürt, „aber letztlich liegt es eben auch an Ford, sich sich mit einem Investor zu einigen, und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Zukunft am Standort zu eröffnen.“

Es sei deutlich geworden, dass Politik bei der Frage von Investitionsentscheidungen an Grenzen stoßen könne, wenn die anderen Player nicht bereit seien, mitzuspielen. Mit Blick auf die Zukunft zeigte er sich dennoch optimistisch.

Er halte das Fordgelände jedoch weiter für einen hochattraktiven Standort. „Für mich ist es deshalb nur eine Frage der Zeit, bis wir den Menschen und ihre Familien an diesem Standort eine echte Zukunftsperspektive bieten können.“ 

Auch der Saarlouiser Oberbürgermeister Peter Demmer (SPD) drängt auf „eine Lösung, die den Menschen in Saarlouis eine Perspektive bietet“. Für den weiteren Verlauf sieht er Ford in der Verantwortung: „Ford ist ganz klar in der Pflicht, ein Ergebnis zu präsentieren, das dem Standort und den Menschen, die hier über 50 Jahren treue Dienste geleistet haben, gerecht wird.“

CDA erwartet Handeln von Land und Ford

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) sprach von einem „Desaster“. Die Landesregierung sei gescheitert, so der Landesvorsitzende und Saarlouiser Landtagsabgeordnete Marc Speicher.

„Es braucht jetzt dringend ein Zukunftskonzept für den Standort Saarlouis sowie die 5700 Beschäftigten bei Ford und im Zulieferpark.“ Hier sei die Landesregierung in der Pflicht, den den abgesprungenen Investoren zugesagten dreistelligen Millionenbetrag in Saarlouis für eine Zukunft des gut gelegenen Standortes und der hoch qualifizierten Beschäftigten vorzulegen. Ebenso müsse Ford seiner Verantwortung für die eigenen Beschäftigten gerecht werden.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 05.10.2023 berichtet.


Mehr zu Ford in Saarlouis

Die Fordwerke in Saarlouis. Transparent mit den geteilten Schriftzug (Foto: Sebastian Knöbber)

„Keine Hoffnung schüren“

Investor für Ford-Werk Saarlouis ist abgesprungen

Die Verhandlungen mit einem Großinvestor zur Übernahme des Ford-Werks in Saarlouis sind gescheitert. Der mögliche Käufer sei letzte Woche abgesprungen, sagte Ford-Deutschland-Chef Sander. Dennoch soll es weitere Gespräche geben.

Die Fordwerke in Saarlouis. Ein verwittertes Logo (Foto: Sebastian Knöbber)

Zeitplan für Werksübernahme

Ford Saarlouis: 400 Mitarbeiter geben ihre Jobs auf

Rund 400 Mitarbeiter der Saarlouiser Ford-Werke wollen bis Jahresende im Rahmen eines Freiwilligenprogramms ihre Jobs aufgeben. Das geht aus einer Information des Betriebsrats an die Beschäftigten hervor. Dabei wurde auch der Zeitplan für eine Werksübernahme vorgestellt.

Betriebsversammlung Ford-Zulieferer in Saarlouis (Foto: SR)

Betriebsversammlung in Saarlouis

Ford-Zulieferer: Sozialtarif-Verhandlungen starten nächste Woche

Im Ford-Zuliefererpark in Saarlouis hat die IG Metall zur Betriebsversammlung geladen. Doch wie es für die rund 1000 Mitarbeiter der sieben Zulieferer-Unternehmen weitergeht, ist weiterhin offen.

Die Fordwerke in Saarlouis. Schild mit dem Ford-Logo (Foto: Sebastian Knöbber)

Geldgeber aus der Automobilbranche

Ford Saarlouis: Investor unterzeichnet erste Vereinbarungen

Die Ford-Geschäftsführung und die saarländische Landesregierung haben erste Vereinbarungen mit einem Investor zur Übernahme des Werks in Saarlouis unterzeichnet. Nach SR-Informationen soll es sich um einen Geldgeber aus der Automobilbranche handeln.

Das Ford-Werk in Saarlouis (Foto: SR/Alexander M. Groß)

Bieterwettstreit um E-Auto

Ford-Konzern entscheidet sich gegen Saarlouis

Die Entscheidung ist gefallen: Der Ford-Konzern wird sein neues E-Auto künftig nicht in Saarlouis, sondern in Valencia bauen lassen. Wie die Zukunft für den saarländischen Standort und die insgesamt mehr als 6000 Mitarbeiter aussieht, ist ungewiss.

Die Fordwerke in Saarlouis. Montagewerk (Foto: Sebastian Knöbber)

Folgenutzung des Standortes Saarlouis

Land und Ford schließen Kooperationsvertrag

Der Kooperationsvertrag zur Folgenutzung des Ford-Geländes in Saarlouis zwischen Landesregierung und Ford steht. Der Vertrag regelt rechtlich die Zusammenarbeit zwischen beiden Partnern bei der Investorensuche.

Die Fordwerke in Saarlouis. Schild mit dem Ford-Logo (Foto: Sebastian Knöbber)

Zukunft nach 2025

Ford will 1000 Arbeitsplätze bis 2032 in Saarlouis halten

Bis Ende des Jahres 2032 sind 1000 Arbeitsplätze am Ford-Standort in Saarlouis gesichert. Das wurde heute bei einer Betriebsversammlung verkündet. Ursprünglich hatte es lediglich eine Zusage für 500 bis 700 Beschäftigte gegeben.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

48 − = 38

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"