Stadtwerke beraten über Wärmeplanung im Saarland

Rate this post

Die Energiewende in Deutschland soll vorangetrieben werden. Für die Bundesregierung sind dabei die kommunalen Unternehmen wichtige Akteure, weil sie die Haushalte mit Energie zum Beispiel zum Heizen versorgen.

Und das soll klimafreundlicher werden. So soll es möglich sein, bis 2045 ohne fossile Brennstoffe zu heizen. Dazu sollen Städte und Gemeinden in den einzelnen Bundesländern die kommunale Wärmeversorgung planen. Das fordert der Bund mit einem entsprechenden Gesetz.

Demnach sollen Großstädte wie Saarbrücken bis Ende 2026 und kleinere Städte bis Ende 2028 Wärmepläne erstellt haben. Doch diese Aufgabe ist sehr kleinteilig. Städte und Gemeinden müssen zunächst prüfen, welche klimaneutrale Wärmeversorgung zu welchen Vierteln oder Ortsteilen passt – ob Wärmepumpe, Nah- oder Fernwärme oder grüne Gase wie Biomethan oder Wasserstoff.

Treffen im Saarbrücker Schloss

Die kommunalen Unternehmen im Saarland tauschen sich heute im Saarbrücker Schloss über den aktuellen Stand zu den Themen Wärmeplanung sowie Digitalisierung der Energiesysteme aus.

Bei der Veranstaltung sind Vorträge von Experten vom Deutschen Städte und Gemeindebund, des Verbandes kommunaler Unternehmen und aus dem saarländischen Energieministerium geplant.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 04.10.2023 berichtet.


Mehr zur Energiewende

Verkehrsschild mit der Aufschrift Gebäudeenergiegesetz vor einer Straße mit Häusern. (Foto: IMAGO / Herrmann Agenturfotografie)

Wärmeplanungen gefordert

Heizungsgesetz beschlossen: Was auf saarländische Städte und Gemeinden zukommt

Die Folgen des am Freitag beschlossenen Heizungsgesetzes werden Städte und Gemeinde in den kommenden Jahren vor einige Herausforderungen stellen. So sind kleinere Kommunen verpflichtet, bis spätestens 2028 Wärmepläne aufzustellen, größere haben noch weniger Zeit.

Fernwärmeleitung (Foto: picture alliance/dpa/Christian Charisius)

Ensdorf, Bous und Schwalbach

Drei Gemeinden stimmen für eine gemeinsame Wärmeplanung

Das Gebäudeenergiegesetz liegt zurzeit ebenso auf Eis wie das damit verbundene Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung. Schwalbach, Bous und Ensdorf wollen allerdings nicht warten und haben angekündigt, schon jetzt eine gemeinsame Wärmeplanung auf den Weg zu bringen.

Biogas, Fernwärme und Pallets stehen unter anderem zur Diskussion (Foto: picture alliance/dpa | Hannes P Albert / picture alliance/dpa | Soeren Stache / IMAGO / Rupert Oberhäuser)

Fernwärme, Windkraft, Biogas?

Kommunale Wärmeplanung: Wie das Saarland saubere Wärmeenergie gewinnen kann

Die Städte und Gemeinden im Saarland müssen bald einen kommunalen Wärmeplan erstellen. Das heißt: Wie viel Energie zum Heizen wird gebraucht? Wer sind die großen Verbraucher, wer sind mögliche große Erzeuger? Wo liegen in jeder Gemeinde Potenziale zur Gewinnung von Wärmeenergie – möglichst CO2-arm?

Das Rathaus in Wadern (Foto: Pasquale D'Angiolillo)

Kommunale Wärmeplanung im Hochwald

So soll bald in Wadern geheizt werden

Wo kommt die Energie für unsere Heizungen her? Wieviel Energie brauchen wir für unsere öffentlichen und privaten Gebäude? Wie können wir das geplante Heizungsgesetz umsetzen? Diese Fragen stellen sich gerade viele Kommunen und die Lösungen sind unterschiedlich. Gerade im ländlichen Raum ist Kreativität gefragt, da es dort häufig an ausgebauter Infrastruktur mangelt. So auch in Wadern im Hochwald.

Alles

Eduard Derichs ist ein Blogger und Content Writer aus Deutschland. Er teilt auf seiner Webseite Inhalte zu verschiedenen Themen und hat eine breite Leserschaft. Er interessiert sich besonders für aktuelle Ereignisse und verfolgt das Geschehen aufmerksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

96 − = 89

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"